Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

hör jetzt endlich auf

  • 1 herumwursteln

    ( herumwurschteln) v/i (trennb., hat -ge-) umg., pej. mess around (an + Dat with)
    * * *
    he|rụm|wurs|teln
    vi sep (inf)
    to fiddle or mess (inf) about (Brit) or (a)round ( an +dat with)
    * * *
    he·rum|wurs·teln
    vi (fam)
    1. (ziellos vor sich hinarbeiten) to potter about fam
    ich habe den ganzen Morgen in der Küche herumgewurstelt I just pottered around the kitchen this morning
    2. (herummachen) to mess [or BRIT fam faff] around [or about]
    hör jetzt endlich auf, in deinen Sachen herumzuwursteln! stop faffing around in your things!
    * * *
    herumwursteln (herumwurschteln) v/i (trennb, hat -ge-) umg, pej mess around (
    an +dat with)
    * * *
    v.
    to bumble about expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > herumwursteln

  • 2 herumwursteln

    herum|wursteln
    vi ( fam)
    1) ( ziellos vor sich hinarbeiten) guzdrać [o grzebać] się z robotą
    ich habe den ganzen Morgen in der Küche herumgewurstelt cały dzień guzdrałam się z robotą w kuchni
    2) ( herummachen) grzebać, bałaganić
    hör jetzt endlich auf, in deinen Sachen herumzuwursteln! przestań wreszcie grzebać w twoich rzeczach!

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > herumwursteln

  • 3 rest

    I 1. intransitive verb
    1) (lie, lit. or fig.) ruhen

    rest on — ruhen auf (+ Dat.); (fig.) [Argumentation:] sich stützen auf (+ Akk.); [Ruf:] beruhen auf (+ Dat.)

    rest against somethingan etwas (Dat.) lehnen

    2) (take repose) ruhen; sich ausruhen ( from von); (pause) eine Pause machen od. einlegen

    I won't rest until... — ich werde nicht ruhen noch rasten, bis...

    tell somebody to rest[Arzt:] jemandem Ruhe verordnen

    3) (be left)

    let the matter restdie Sache ruhen lassen

    rest assured that... — seien Sie versichert, dass...

    4)

    rest with somebody[Verantwortung, Entscheidung, Schuld:] bei jemandem liegen

    2. transitive verb
    1) (place for support)

    rest something against somethingetwas an etwas (Akk.) lehnen

    rest something on something(lit. or fig.) etwas auf etwas (Akk.) stützen

    2) (give relief to) ausruhen lassen [Pferd, Person]; ausruhen [Augen]; schonen [Stimme, Körperteil]
    3. noun
    1) (repose) Ruhe, die

    be at rest(euphem.): (be dead) ruhen (geh.)

    lay to rest(euphem.): (bury) zur letzten Ruhe betten (geh. verhüll.)

    2) (freedom from exertion) Ruhe[pause], die; Erholung, die ( from von)

    tell somebody to take a rest[Arzt:] jemandem Ruhe verordnen

    have or take a rest — [eine] Pause machen

    give somebody/ something a rest — ausruhen lassen [Person, Nutztier]; (fig.) ruhen lassen [Thema, Angelegenheit]

    give it a rest!(coll.) hör jetzt mal auf damit!

    4) (stationary position)

    at restin Ruhe

    come to rest — zum Stehen kommen; (have final position) landen

    5) (Mus.) Pause, die
    II noun

    and [all] the rest of it — und so weiter

    for the restim übrigen; sonst

    * * *
    I 1. [rest] noun
    1) (a (usually short) period of not working etc after, or between periods of, effort; (a period of) freedom from worries etc: Digging the garden is hard work - let's stop for a rest; Let's have/take a rest; I need a rest from all these problems - I'm going to take a week's holiday.) die Ruhepause
    2) (sleep: He needs a good night's rest.) die Ruhe
    3) (something which holds or supports: a book-rest; a headrest on a car seat.) die Stütze
    4) (a state of not moving: The machine is at rest.) die Ruhelage
    2. verb
    1) (to (allow to) stop working etc in order to get new strength or energy: We've been walking for four hours - let's stop and rest; Stop reading for a minute and rest your eyes; Let's rest our legs.) ausruhen
    2) (to sleep; to lie or sit quietly in order to get new strength or energy, or because one is tired: Mother is resting at the moment.) ruhen
    3) (to (make or allow to) lean, lie, sit, remain etc on or against something: Her head rested on his shoulder; He rested his hand on her arm; Her gaze rested on the jewels.) ruhen
    4) (to relax, be calm etc: I will never rest until I know the murderer has been caught.) ruhen
    5) (to (allow to) depend on: Our hopes now rest on him, since all else has failed.) sich stützen
    6) ((with with) (of a duty etc) to belong to: The choice rests with you.) liegen
    - academic.ru/61860/restful">restful
    - restfully
    - restfulness
    - restless
    - restlessly
    - restlessness
    - rest-room
    - at rest
    - come to rest
    - lay to rest
    - let the matter rest
    - rest assured
    - set someone's mind at rest
    II [rest]
    - the rest
    * * *
    rest1
    [rest]
    n + sing/pl vb
    the \rest der Rest
    the \rest is silence der Rest ist Schweigen
    rest2
    [rest]
    I. n
    1. (period of repose) [Ruhe]pause f
    to have a \rest eine Pause machen [o einlegen]
    to need a \rest eine Pause brauchen
    I feel like I need a \rest from all my problems ich könnte eine Verschnaufpause von allen meinen Problemen gebrauchen
    2. no pl (repose) Erholung f
    for a \rest zur Erholung
    3. MUS Pause f; (symbol) Pausenzeichen nt
    4. (support) Stütze f, Lehne f; (in billiards) Führungsqueue m o nt
    arm/foot/book \rest Arm-/Fuß-/Buchstütze f
    5.
    to be at \rest (not moving) sich akk im Ruhezustand befinden; (dead) ruhen euph
    to come to \rest zur Ruhe kommen
    to give sth a \rest etw ruhenlassen
    to give it a \rest ( fam) es seinlassen fam, damit aufhören
    II. vt
    to \rest one's eyes/legs seine Augen/Beine ausruhen
    to \rest oneself sich akk ausruhen
    to \rest sth against/[up]on sth etw gegen/an etw akk lehnen
    she \rested her head on my shoulder sie lehnte den Kopf an meine Schulter
    3. AM LAW (conclude evidence)
    to \rest one's case seine Beweisführung abschließen
    III. vi
    1. (cease activity) [aus]ruhen, sich akk ausruhen
    to not \rest until... [so lange] nicht ruhen, bis...
    to let sth \rest etw ruhenlassen; ( fam)
    let it \rest! lass es doch auf sich beruhen!
    why won't you let me come with you?oh, let it \rest! warum darf ich nicht mitkommen? — ach, hör doch endlich auf!
    3. ( form: remain) ruhen
    the problem cannot be allowed to \rest das Problem darf nicht aufgeschoben werden
    it \rests on her to decide die Entscheidung liegt bei ihr
    the child's head \rested in her lap der Kopf des Kindes ruhte in ihrem Schoß
    to \rest against sth an etw dat lehnen
    to \rest on sth auf etw dat ruhen; (be based on) auf etw dat beruhen
    the prosecution's case \rests almost entirely on circumstantial evidence die Anklage gründet sich fast ausschließlich auf Indizienbeweise
    to \rest on [or with] sb auf jdm ruhen, jdm obliegen geh
    the final decision \rests with the planning committee die endgültige Entscheidung ist Sache des Planungskomitees
    to \rest [up]on sb/sth gaze auf jdm/etw ruhen
    7.
    [you can] \rest assured [or easy] [that...] seien Sie versichert, dass...
    to be \resting BRIT ( fam) arbeitslos sein
    to \rest on one's laurels sich akk auf seinen Lorbeeren ausruhen
    \rest in peace ruhe in Frieden
    may he/she \rest in peace möge er/sie in Frieden ruhen
    * * *
    I [rest]
    1. n
    1) (= relaxation) Ruhe f; (= pause) Pause f, Unterbrechung f; (in rest cure, on holiday etc) Erholung f

    I need a restich muss mich ausruhen

    take a rest!mach mal Pause!

    to give one's eyes a rest —

    to give sb/the horses a rest — jdn/die Pferde ausruhen lassen

    2)

    to set at rest (fears, doubts)beschwichtigen

    you can set or put your mind at rest — Sie können sich beruhigen, Sie können beruhigt sein

    to come to rest (ball, car etc) — zum Stillstand kommen; (bird, insect) sich niederlassen; (gaze, eyes) hängen bleiben (upon an +dat )

    3) (= support) Auflage f; (of telephone) Gabel f; (BILLIARDS) Steg marmrest, footrest
    See:
    → armrest, footrest
    4) (MUS) Pause f; (POET) Zäsur f
    2. vi
    1) (= lie down, take rest) ruhen (geh); (= relax, be still) sich ausruhen; (= pause) Pause machen, eine Pause einlegen; (on walk, in physical work) rasten, Pause machen; (euph = be buried) ruhen

    he will not rest until he discovers the truther wird nicht ruhen (und rasten), bis er die Wahrheit gefunden hat

    to rest easy (in one's bed) — beruhigt schlafen

    (the case for) the prosecution rests — das Plädoyer der Anklage ist abgeschlossen

    may he rest in peace —

    2) (= remain decision, authority, blame, responsibility etc) liegen (with bei)

    the matter must not rest there —

    (you may) rest assured that... — Sie können versichert sein, dass...

    3) (= lean person, head, ladder) lehnen (on an +dat, against gegen= be supported roof etc) ruhen (on auf +dat fig eyes, gaze) ruhen (on auf +dat fig = be based, argument, case) sich stützen (on auf +acc); (reputation) beruhen (on auf +dat); (responsibility) liegen, ruhen (on auf +dat)
    3. vt
    1) one's eyes ausruhen; voice schonen; horses ausruhen lassen

    to feel rested —

    (may) God rest his soul — Gott hab ihn selig!

    2) (= lean) ladder lehnen (against gegen, on an +acc); elbow stützen (on auf +acc); (fig) theory, suspicions stützen (on auf +acc)
    II
    n
    (= remainder) Rest m

    the rest of the money/meal — der Rest des Geldes/Essens, das übrige Geld/Essen

    the rest of the boys —

    you go off and the rest of us will wait here — ihr geht, und der Rest von uns wartet hier

    he was as drunk as the rest of themer war so betrunken wie der Rest or die übrigen

    all the rest of the money — der ganze Rest des Geldes, das ganze übrige Geld

    and all the rest of it (inf)und so weiter und so fort

    Mary, Jane and all the rest of them — Mary, Jane und wie sie alle heißen

    * * *
    rest1 [rest]
    A s
    1. (Nacht)Ruhe f:
    have a good night’s rest gut schlafen;
    go ( oder retire) to rest sich zur Ruhe begeben
    2. Ruhe f, Rast f, Ruhepause f, Erholung f:
    day of rest Ruhetag m;
    a) jemanden, ein Pferd etc ausruhen lassen, die Beine etc ausruhen,
    b) eine Maschine etc ruhen lassen,
    c) umg etwas auf sich beruhen lassen;
    take a rest, get some rest sich ausruhen
    3. Ruhe f (Untätigkeit):
    volcano at rest untätiger Vulkan
    4. Ruhe f (Frieden):
    a) (aus)ruhen,
    b) beruhigt sein;
    put ( oder set) sb’s mind at rest
    a) jemanden beruhigen,
    b) jemandem die Befangenheit nehmen;
    set a matter at rest eine Sache (endgültig) erledigen
    5. ewige oder letzte Ruhe:
    lay to rest zur letzten Ruhe betten
    6. PHYS, TECH Ruhe(lage) f:
    rest mass PHYS Ruhemasse f;
    rest contact ELEK Ruhekontakt m;
    be at rest TECH sich in Ruhelage befinden
    7. Ruheplatz m (auch Grab)
    8. Raststätte f
    9. Herberge f, Heim n
    10. Wohnstätte f, Aufenthalt m
    11. a) TECH Auflage f, Stütze f
    b) (Fuß) Raste f
    c) (Arm) Lehne f
    d) Support m (einer Drehbank)
    e) MIL (Gewehr) Auflage f
    f) (Nasen) Steg m (einer Brille)
    g) TEL Gabel f
    12. MUS Pause f
    13. LIT Zäsur f
    B v/i
    1. ruhen (auch Toter):
    may he rest in peace er ruhe in Frieden;
    rest (up)on
    a) ruhen auf (dat) (auch Last, Blick etc),
    b) fig beruhen auf (dat), sich stützen oder sich gründen auf (akk),
    c) fig sich verlassen auf (akk);
    let a matter rest fig eine Sache auf sich beruhen lassen;
    the matter cannot rest there damit kann es nicht sein Bewenden haben
    2. (sich) ausruhen, rasten, eine Pause einlegen:
    rest from toil von der Arbeit ausruhen;
    he never rested until er ruhte (u. rastete) nicht, bis;
    rest up US umg (sich) ausruhen, sich erholen;
    resting euph ohne Engagement (Schauspieler)
    3. rest with fig bei jemandem liegen, in jemandes Händen liegen, von jemandem abhängen:
    the fault rests with you die Schuld liegt bei Ihnen;
    it rests with you to propose terms es bleibt Ihnen überlassen oder es liegt an Ihnen, Bedingungen vorzuschlagen
    4. AGR brachliegen (Ackerland)
    5. (against) sich stützen oder lehnen (gegen), TECH anliegen (an dat)
    6. sich verlassen (on, upon auf akk)
    7. vertrauen (in auf akk):
    8. JUR US C 7
    C v/t
    1. (aus)ruhen lassen:
    rest one’s legs die Beine ausruhen
    2. seine Augen, seine Stimme etc schonen
    3. Frieden geben (dat):
    God rest his soul Gott hab ihn selig
    4. (on) legen (auf akk), lagern (auf dat)
    5. lehnen, stützen ( beide:
    against gegen;
    on auf akk)
    6. fig stützen, gründen ( beide:
    on auf akk)
    7. rest one’s case JUR US den Beweisvortrag abschließen (Prozesspartei)
    rest2 [rest]
    A s
    1. Rest m:
    rest nitrogen MED Reststickstoff m
    2. (das) Übrige, (die) Übrigen pl:
    and all the rest of it und alles Übrige;
    and the rest of it und dergleichen;
    he is like all the rest er ist wie alle anderen;
    the rest of it das Weitere;
    the rest of us wir Übrigen;
    for the rest im Übrigen
    3. WIRTSCH Br Reservefonds m
    4. WIRTSCH Br
    a) Bilanzierung f
    b) Restsaldo m
    B v/i in einem Zustand bleiben, weiterhin sein:
    the affair rests a mystery die Angelegenheit bleibt ein Geheimnis; assured A 1
    rest3 [rest] s MIL, HIST Rüsthaken m (Widerlager für Turnierlanze):
    lay ( oder set) one’s lance in rest die Lanze einlegen
    * * *
    I 1. intransitive verb
    1) (lie, lit. or fig.) ruhen

    rest on — ruhen auf (+ Dat.); (fig.) [Argumentation:] sich stützen auf (+ Akk.); [Ruf:] beruhen auf (+ Dat.)

    2) (take repose) ruhen; sich ausruhen ( from von); (pause) eine Pause machen od. einlegen

    I won't rest until... — ich werde nicht ruhen noch rasten, bis...

    tell somebody to rest[Arzt:] jemandem Ruhe verordnen

    rest assured that... — seien Sie versichert, dass...

    4)

    rest with somebody[Verantwortung, Entscheidung, Schuld:] bei jemandem liegen

    2. transitive verb

    rest something on something(lit. or fig.) etwas auf etwas (Akk.) stützen

    2) (give relief to) ausruhen lassen [Pferd, Person]; ausruhen [Augen]; schonen [Stimme, Körperteil]
    3. noun
    1) (repose) Ruhe, die

    be at rest(euphem.): (be dead) ruhen (geh.)

    lay to rest(euphem.): (bury) zur letzten Ruhe betten (geh. verhüll.)

    2) (freedom from exertion) Ruhe[pause], die; Erholung, die ( from von)

    tell somebody to take a rest[Arzt:] jemandem Ruhe verordnen

    have or take a rest — [eine] Pause machen

    give somebody/ something a rest — ausruhen lassen [Person, Nutztier]; (fig.) ruhen lassen [Thema, Angelegenheit]

    give it a rest!(coll.) hör jetzt mal auf damit!

    come to rest — zum Stehen kommen; (have final position) landen

    5) (Mus.) Pause, die
    II noun

    and [all] the rest of it — und so weiter

    for the rest — im übrigen; sonst

    * * *
    n.
    Auflage f.
    Lehne -n f.
    Pause -n (Musik) f.
    Rast -en f.
    Rest -e m.
    Ruhe nur sing. f.
    Stütze -n f. v.
    ausruhen v.
    bleiben v.
    (§ p.,pp.: blieb, ist geblieben)
    rasten v.
    ruhen v.

    English-german dictionary > rest

  • 4 Список наиболее употребительных частиц, их значение и употребление

    Die Liste der meistgebrauchten Partikeln, ihre Bedeutung und Verwendung)
    aber однако придаёт высказыванию оттенок:
    - ограничения, противопоставления, то есть всё же, напротив:
    Der Freund aber kam nicht. - Друг, однако, не пришел.
    - удивления (в восклицательном предложении): говорящий не ожидал такой степени
    качества:
    Das hast du aber fein gemacht! - Это ты здорово сделал (чаще детям)!
    Das war aber eine Reise! - Вот это была поездка!
    Ist das aber kalt! - Вот это холод!
    Der Tee ist aber heiß! - Ну и горячий же чай!
    - требования, когда говорящий показывает своё нетерпение (угрозу):
    Jetzt sei aber endlich still! - Да замолчи (же) ты наконец!
    В том числе с обязательным nun в начале предложения и факультативным auch:
    Nun hör aber mal auf! - Да прекрати же ты!
    Nun schlaf aber (auch) endlich! - Да спи же ты наконец!
    - усиления ответа на альтернативный вопрос:
    Kommst du mit? - Aber ja / gern / sicher! - Пойдёшь с нами? –Да / ну конечно (же)!
    - возмущения, негодования или упрёка, может дополняться вопросом:
    Aber Herr Klein! (Was haben Sie gemacht?) - Но, господин Кляйн! (Что вы сделали?)
    Aber Kinder, was soll denn das? - Дети (с интонацией упрёка)! Что это такое?
    allein только, исключительно придаёт значение ограничения (= nur, ausschließlich):
    Allein in Ulm / In Ulm allein ist er gewesen. - Он был только в Ульме.
    Allein ein Arzt kann hier entscheiden. - Только врач здесь может решать.
    Du allein kannst mir helfen. - Только ты мне можешь помочь.
    (Schon) allein der Gedanke / (Schon) der Gedanke allein / Allein schon der Gedanke das zu tun, ist schrecklich / abscheulich.Одна (только) мысль / (Уже) сама мысль / Сама уже мысль сделать это является ужасной / отвратительной.
    also итак, следовательно, стало быть, значит служит для того чтобы:
    - завершить разговор:
    Also, das wars für heute - tschüs! - Итак, вот и всё на сегодня пока!
    Also dann, auf Wiedersehen und viel Spaß! - Стало быть, до свидания и желаю хорошо повеселиться!
    - (ещё раз) подтвердить высказанную мысль и получить (молчаливое) согласие:
    Wir treffen uns also morgen! - Так (значит) завтра встречаемся!
    Jetzt wisst ihr Bescheid, oder? - Сейчас вы в курсе дела или нет?
    - снова продолжить прерванную мысль:
    Ich bin der Meinung (glaube)... also, dass... - Я считаю (думаю)... значит, что...
    - выразить своё неожиданное открытие:
    Aha, du hast mich also angelogen (ugs.)! - Ага, значит ты мне наврал (разг.)!
    - отвечать положительно после некоторых колебаний:
    Also gut (schön)! - Значит так! / Ладно / хорошо!
    Also in Ordnung, du bekommst 5 Euro! - Ладно всё в порядке, ты получишь 5 евро!
    - просто начать разговор чаще перед объяснением (не имеет никакого значения):
    Also, du muss Folgendes machen... - Итак, ты должен сделать следующее...
    - начать выражать требование, высказывание или вопрос:
    Also, kommt jetzt! - Итак, пойдёмте!
    Also, kann ich jetzt gehen oder nicht? - Так как / Значит, можно мне идти или нет?
    Also, wenn Sie mich fragen,... - Итак, если вы меня спросите,...
    - констатировать (с удовлетворением), что что-то вопреки ожиданиям наступило:
    Na also, warum nicht gleich so! - Вот видишь ( что я был прав), сразу бы так!
    - выразить возмущение:
    Also bitte! - Hälst du mich vielleicht für blöd? - Вот как! - Ты меня наверно дураком / болваном / тупицей считаешь?
    auch придает оттенок:
    - добавления к чему-либо, кому-либо (в значении „также, кроме того"):
    Auch unsere Freunde waren im Theater. - И наши друзья были в театре.
    - подтверждения (в значении „да, действительно это так, что... "):
    Peter sieht schlecht aus. Er ist auch sehr lange krank gewesen. - Петер плохо выглядит. Он действительно очень долго болел?
    - сомнения (в значении „действительно ли / на деле это так, что... "):
    Hast du es auch verstanden? - Ты и в самом деле понял это?
    Hast du dir auch die Hände gewaschen? - Ты и в самом деле помыл руки.
    - смягчения требования (в значении „ну что это, ну знаешь и т. д."):
    Schreibe auch ordentlich! - Пиши же ты аккуратно!
    Jetzt geht auch (schön) nach Hause! - Пора бы уже домой!
    - подтверждения и одновременно положительной или отрицательной оценки в придаточном предложении, которое не имеет главного:
    Dass es auch gerade heute regnen muss! - И надо же именно сегодня пойти дождю!
    beinahe почти придает значение ограничения:
    Beinahe einen Monat war er hier. - Почти месяц он был здесь.
    Er wäre beinahe / fast gefallen. - Он чуть было не упал.
    Der Stoff ist beinahe schwarz. - Материал почти чёрного цвета.
    В разговорном языке перед числом чаще употребляется fast:
    Es ist schon fast drei Uhr. - Уже почти три часа.
    beispielsweise придаёт оттенок дополнения, разъяснения на каком-то примере: Dieser Buch beispielweise ist vergriffen. - Эта книга, например, распродана.
    bereits усиливает временной фактор и означает, что событие наступило:
    - относительно рано или раньше, чем ожидали:
    Letztes Jahr schneite es bereits im Oktober. - В прошлом году уже в октябре выпал снег.
    Er kommt bereits heute. - Он придёт уже сегодня.
    - позже, чем ожидали:
    Es war bereits ein Uhr, als er ins Bett ging. - Уже был час ночи, когда он пошёл спать.
    - однако в определённый момент времени на воображаемой шкале количества было достигнуто большее значение, чем ожидалось первоначально:
    Sie ist erst 40 Jahre alt und bereits Großmutter. - Ей ещё только 40 лет, а она уже бабушка.
    besonders означает:
    - выделение какого-то слова (в значении в первую очередь, прежде всего):
    Besonders im Sommer ist das Meer schön. - Особенно летом море прекрасно.
    - степень сравнения (в значении в большой степени, очень, чрезвычайно):
    Er arbeitet besonders gut. - Он работает особенно хорошо.
    bloß придаёт значение:
    - неотложности / настоятельности или усиления вопроса:
    Wie spät ist es bloß? - (Да) сколько времени (сейчас)?
    Was ist bloß mit ihm geschehen? - (Да) что же с ним случилось?
    - ограничения, исключительности (в значении только, один он может или есть):
    Bloß der Lehrer war schuld. - Только учитель был виновен.
    Bloß Klaus hat den Vorschlag abgelehnt. - Только Клаус отклонил предложение.
    - растерянности / беспомощности и надежды на какую-либо помощь партнёра:
    Wo ist denn bloß mein Schlüssel? - (Да) где же мой ключ?
    Wie funktioniert das bloß ? - (Да) как же это работает ? / И как это только работает?
    - восхищения, критики, упрёка при восклицании или в риторическом вопросе:
    Was hast du da bloß wieder angestellt? - (Да) что же ты тут / там снова натворил?
    Wie siehst du bloß wieder aus? - (Да) как ты снова выглядишь?
    Warum hast du das bloß nicht schon früher gesagt? - И почему ж ты раньше не сказал об этом?
    Wie hat er bloß die Arbeit geschafft? - И как он только справился с (этой) работой?
    - угрозы или предупреждения:
    Komm bloß nach Hause (, dann bekommst du eine Strafe)! - Приди только домой (и ты своё получишь)!
    Bloß langsam! Bloß aufpassen! - Только медленно! Только осторожно!
    - неотложности / настоятельности в выражении желания:
    Hätte ich das doch bloß nicht gesagt! - Если бы я только этого не говорил!
    Wenn wir bloß schon da wären! - Если бы мы только (уже) были там!
    denn служит для выражения
    - естественности и доброжелательности / приветливости в заданном вопросе:
    Wie geht es dir denn ? - Как (же) у тебя дела ?
    Was machst du denn da? - Что (же) ты делаешь здесь?
    Wie heißt du denn? - Как (же) тебя зовут?
    - неожиданности или сомнения в вопросе:
    Ist das denn so wichtig? - Неужели это действительно так важно?
    Hast du denn auch genug Geld? - Разве у тебя действительно достаточно денег?
    - нетерпения или упрёка в вопросительном и повествовательном предложении:
    Was macht ihr denn so lange? - Что же вы так долго делаете?
    Was ist denn jetzt schon wieder los? - Что же сейчас здесь снова произошло?
    - для выражения одновременно особого интереса:
    Kommt der Lehrer denn ? - Разве учитель придёт ?
    Was hast du denn auf dem Teller? - Что же у тебя на тарелке?
    Freust du dich denn gar nicht? - Разве ты совсем не рад?
    Частица denn может употребляться также:
    - в риторическом вопросе, когда говорящий ожидает от собеседника согласия или одобрения:
    Wer hat denn schon so viel Geld? - У кого же так много денег (ни у кого)?
    Wer soll das denn kaufen? - Кто же это купит (никто)?
    - в повторном вопросе после отрицательного ответа ( denn стоит под ударением):
    Ich heiße nicht Klaus. - Меня зовут не Клаус.
    - Wie heißt du denn? - - А как же тебя (тогда) зовут?
    Ich bin kein Lehrer. - Was bist du denn? - Я не преподаватель. - А кто же ты тогда?
    Der Wal ist kein Fisch. - Was ist er denn ? - Ein Säugetier. - Кит - это не рыба. - А кто же он тогда? - Млекопитающее.
    - в восклицательных предложениях в форме альтернативного вопроса для выражения удивления (и часто недовольства / раздражения):
    Ist das Wetter denn nicht herrlich! - Разве погода не великолепная?
    Ist das denn zu glauben! - Разве можно в это поверить?
    Haben wir mit der Fahrt denn nicht großes Glück! - Разве нам не повезло с поездкой?
    Ist denn das die Möglichkeit! - Разве это не хорошая возможность?
    doch же, ведь придает значение:
    - подтверждения (в значении „действительно это так"):
    Er arbeitet doch fleißig. - Он ведь работает усердно.
    Er ist doch ein sehr erfahrener Chirurg. - Он ведь очень опытный хирург.
    - напоминания об уже известном или забытом, чтобы косвенно призвать собеседника согласиться (со значением „однако "):
    Ich muss los, es ist doch schon spät. - Мне надо спешить, ведь уже поздно.
    Sie ist doch kein Kind mehr! - Она ведь уже не ребёнок!
    Wir müssen doch morgen nach Köln. - Нам ведь завтра надо в Кёльн.
    - в побудительных предложениях подчёркивает побуждение. Endlich и immer придают предложениям оттенок нетерпения, досады или упрёка („наконец-то", „в конце концов"; „всё время"). Bitte или mal смягчают побуждение: употребляя mal говорящий выражает побуждение как бы между прочим, bitte делает побуждение вежливым:
    Lass mich doch endlich in Ruhe! - Оставь меня наконец-то в покое!
    Schrei doch nicht immer so laut! - Да не кричи ты всё время так громко!
    Komm doch mal her zu mir! - Подойди-ка сюда ко мне!
    Setzen Sie sich doch bitte! - Садитесь же, пожалуйста!
    - в предложениях, выражающих (нереальное, невыполнимое) желание, подчёркивает его настойчивый характер:
    Käme er doch endlich! / Wenn er doch endlich käme! - Хоть бы он пришёл наконец!
    Wenn es doch morgen nicht regnen würde! - Хоть бы завтра не было дождя!
    Wären doch alle so! - Вот бы все были такими!
    Hätte er doch den Ratschlag des Arztes befolgt! - Если б(ы) он послушался совета врача!
    - в риторических вопросах, когда говорящий спрашивает о том, что он, по его мнению, знает или должен знать, но о чём он в данный момент не может вспомнить:
    Du warst doch schon mal hier, nicht wahr? - Ты ведь был уже здесь, не так ли?
    Das war doch so, oder? - Это ведь было так, или нет?
    Wo arbeitest du doch? (Du hast es mir zwar gesagt, ich habe es aber vergessen.) - Где (же) ты работаешь? (Ты мне хотя и говорил об этом, но я забыл.)
    Wie heißt er doch gleich? - Как бишь (разг., устар.) его зовут? / Как же его зовут?
    - в повествовательных предложениях, являющихся ответом на побуждение сделать что-либо или упрёк, чтобы отклонить или отвергнуть, упрекнуть кого-либо в ответ или оправдаться:
    Mach das Fenster zu! - Закрой окно!
    — Es ist doch viel zu warm im Zimmer. - — Так ведь в комнате слишком тепло.
    Wir müssen über die Straße gehen. - Нам надо перейти улицу.
    - Jetzt nicht, die Ampel zeigt doch „rot". - - Не сейчас, на светофоре ведь красный свет.
    - в вопросах, имеющих форму повествовательных предложений, когда говорящий хочет устранить собственные сомнения, ожидает от собеседника, как правило, положительный ответ (в значении: „Действительно ли совершится действие или событие?“):
    Du lässt mich doch jetzt nicht im Stich? - Ты ведь не оставишь меня сейчас в беде?
    Das schaffst du doch bis morgen? - Ты ведь сделаешь это до завтра?
    (Ich nehme es an und möchte mich noch einmal vergewissern.) - (Я предполагаю это, но хочу ещё раз убедиться.)
    - в восклицательных предложениях для выражения удивления или возмущения:
    Wie schön es hier doch ist! - Как же здесь красиво!
    Wie klug er doch ist! - Какой же он умный!
    Das ist doch eine Gemeinheit! - Это же подлость!
    durchaus совсем, совершенно, вполне служит для подтверждения и усиления свойства или действия:
    Der Inhalt ist durchaus richtig. - Содержание совершенно правильное.
    Er hat durchaus fleißig gearbeitet. - Он работал вполне прилежно.
    Es ist durchaus möglich, dass er kommt. - Вполне возможно, что он придёт.
    Er will durchaus allein spazieren gehen. - Он непременно хочет прогуляться один.
    eben именно, как раз выражает:
    - в повествовательных предложениях выражает то, что какой-либо (часто негативный) факт невозможно изменить и с ним нужно смириться:
    Du musst dich eben damit abfinden, dass er dich nicht mag. - Ничего не поделаешь, придётся тебе смириться с тем, что ты ему не нравишься.
    Das ist eben nicht mehr zu ändern. - В том-то и дело, что этого не изменить. / Этого не изменить, что уж тут поделаешь.
    Die Arbeit kostet eben viel Zeit. - В том-то и дело, что работа требует много времени.
    - выделение какого-либо слова или обстоятельства (= gerade именно кто-то, что-то):
    Eben diesen Mann habe ich getroffen. - Именно / как раз этого человека я встретил.
    Eben dieses Buch habe ich gesucht. - Как раз / именно эту книгу я искал.
    - в побудительном предложении выражает то, что действие, к совершению которого побуждает говорящий, рассматривается как единственно возможное решение какой-либо проблемы:
    Dann fahr eben mit dem Bus (wenn dein Auto kaputt ist). - (Ну так) поезжай-ка тогда на автобусе (если твоя машина неисправна).
    - усиление отрицания:
    Er hat dich doch informiert, oder? - Он ведь тебя проинформировал, или нет?
    - Eben nicht! - - В том то и дело, что нет! / Как раз нет!
    Der Ring ist nicht eben billig. (= ist ziemlich teuer) - Кольцо не очень-то дешёвое. / Нельзя сказать, чтобы кольцо было дешёвым. / Дешёвым кольцо не назовёшь (= довольно дорогое).
    erst лишь, только означает:
    - что какое-то действие совершается или совершится позже, чем ожидалось:
    Ich bin erst gegen Mittag aufgewacht. - Я проснулся только к полудню.
    Er kommt / kam erst heute. - Он приедет / приехал только сегодня.
    - событие произошло не очень / совсем давно:
    Er hat sie erst kürzlich (gestern) gesehen. - Он видел её только недавно (вчера).
    - что к определённому моменту времени на воображаемой шкале количества было достигнуто меньшее значение, чем ожидалось:
    Zwei Stunden erst hat er gearbeitet. - Он работал лишь два часа.
    Ich habe erst zehn Seiten meiner Arbeit geschrieben. - Я написал только / всего лишь десять страниц своей работы.
    Ich habe diese Woche erst zwei Anrufe bekommen. - Мне на этой неделе позвонили только / всего лишь два раза / было только два звонка.
    Er ist erst Lehrling. (nicht Meister) - Он ещё только / всего лишь ученик (не мастер).
    - в сочетании с указанием времени, что ещё относительно рано:
    Bleib noch ein bisschen, es ist erst halb elf. - Останься ещё немного, сейчас только половина одиннадцатого.
    Es ist erst Mitte Oktober, und schon schneits! - Ещё только середина октября, а уже идёт снег.
    - в сочетании с recht, что кто-либо делает что-либо решительно или из-за упрямства:
    Ich habe ihr verboten, Süßigkeiten zu kaufen, aber sie tut es erst recht. - Я запретил ей покупать сладости, но теперь она нарочно / назло делает это.
    Jetzt tue ich es erst recht! - А вот теперь я это подавно сделаю!
    - в сочетании с recht nicht усиление отрицания:
    Auf diese Art lösen wir das Problem erst recht nicht. - Таким способом мы тем более / и подавно не решим проблему.
    - выделение, подчеркивание:
    Er ist sehr hochmütig, und erst seine Frau! - Он очень высокомерный, а его жена и того больше!
    Er ist ein ausgezeichneter Sportler, aber erst sein Bruder! - Он прекрасный спортсмен, а уж его брат и того лучше!
    - в предложениях, выражающих желание и имеющих форму самостоятельного условного предложения, усиливает желание:
    Wenn er bloß erst wieder arbeiten könnte! - Если бы он только вновь мог работать.
    Hätte er erst die schwierige Prüfung hinter sich! - Только бы он сдал этот трудный экзамен!
    etwa означает:
    - что говорящий ожидает на свой вопрос противоположный (отрицательный) ответ, что он опасается положительного ответа. Говорящий маркирует обстоятельство, о котором не спрашивает, как нежелательное, и внушает собеседнику ответить на вопрос отрицательно. Предложение имеет вид общего вопроса. При этом возможен и прямой порядок слов. При отрицании всегда добавляется doch:
    Rauchst du etwa? / Du rauchst doch nicht etwa? - Разве / неужели ты куришь? / Ты же не куришь?
    Bist du etwa krank? / Du bist doch nicht etwa krank? (ich bin besorgt um dich) - Может быть, ты болен? / Ты не болен? / Ты не заболел? (я беспокоюсь о тебе)
    - усиление отрицания в повествовательном, вопросительном предложении и предложении, выражающем желание (Wunschsatz):
    Er hat nicht etwa geschlafen. - Он ничуть / отнюдь не спал.
    Er ist nicht etwa dumm, sondern nur faul. - Он отнюдь не глупый, а только ленивый.
    Ist es etwa nicht seine Schuld? - Да разве в этом не его вина?
    Er soll nicht etwa denken, ich räche mich. - Пусть не думает, что я мщу.
    Glauben Sie nicht etwa (nur nicht, ja nicht), das wäre ein Versehen! - Отнюдь не считайте так, это было бы ошибочно!
    Ich bin nicht etwa dagegen, aber... - Я нисколько не против, но... / Нельзя сказать, чтобы я был против, но...
    - усиление (только одной) возможности в условных предложениях:
    Wenn er etwa doch noch kommt, dann... - (В случае,) если он всё же придёт, тогда...
    Allen, die etwa Bedenken haben sollten, sei gesagt... - Всем, у кого будут сомнения / опасения, следует сказать...
    - в сочетании с nicht в повелительных / побудительных предложениях усиление побуждения (отрицания):
    Komm nicht etwa zu spät auf den Flugplatz! - Не опоздай (же) на аэродром!
    etwas перед прилагательным в положительной или сравнительной степени ограничивает качество, выраженное прилагательным („немного, несколько"):
    Der Stoff war etwas billiger. - Материал был немного дешевле.
    Der Weg war etwas anstrengend. - Дорога была несколько утомительной.
    Ich bin noch etwas müde. - Я ещё немного усталый.
    fast означает:
    - перед прилагательным или наречием, названное качество или количество ещё не совсем / полностью достигнуто (= nahezu, annähernd):
    Es war schon fast dunkel, als er von der Arbeit kam. - Было уже почти темно, когда он вернулся с работы.
    Wir haben uns seit fast einem ganzen Jahr nicht mehr gesehen. - Мы не виделись почти целый год.
    - с глаголами, что возможное или вероятное действие не наступило (= beinahe):
    Ich wäre fast verzweifelt, wenn du mir nicht geholfen hättest. - Ещё бы немного, и я бы отчаялся, если бы ты мне не помог.
    ganz совсем, полностью, совершенно означает:
    - усиление качества:
    Der Keller ist ganz leer. - Подвал совсем пуст.
    Er ist ganz der / sein Vater. - Он весь в отца.
    - ослабление качества (= ziemlich) (частица всегда безударна):
    Das Frühstück war ganz gut. - Завтрак был довольно хорошим.
    Er schreibt ganz ordentlich. - Он пишет довольно аккуратно.
    ganz und gar совсем, полностью, совершенно как устойчивое выражение означает усиление:
    Die Reise ist ganz und gar unbestimmt. - Поездка совершенно неопределённая.
    gar выражает:
    - усиление (чаще отрицательного) предположения или риторического вопроса, на который ожидается отрицательный ответ (= etwa, womöglich):
    Er wird doch nicht gar einen Unfall gehabt haben? - Уж не произошёл ли с ним несчастный случай?
    Er wird doch nicht gar durchgefallen sein? - Уж не провалился ли он (на экзамене)?
    - усиление высказывания и удивление (= tatsächlich, wirklich):
    Er hat gar geglaubt, dieses Problem existierte überhaupt nicht. - Он действительно верил, что эта проблема вообще не существует.
    Er ist gar zu allem fähig. - Он действительно способен на всё.
    - усиление отрицания (вообще, совершенно):
    Er war gar nicht fleißig. - Он был вовсе неприлежный.
    Ich habe heute gar keine Zeit. - У меня сегодня совершенно нет времени.
    Er hat noch gar nichts gegessen. - Он ещё совсем ничего не ел.
    - усиление zu или so (= allzu)
    Das Wetter war gar zu schlecht. - Погода была слишком / чересчур плохой.
    Sie ist gar so empfindlich. - Она чересчур чувствительна.
    Er wäre gar zu gern ins Kino gegangen. - Он с большим удовольствием пошёл бы в кино.
    gerade прямо, именно, как раз выражает:
    - выделение, подчеркивание (именно, как раз):
    Gerade diesen Lehrer suchen wir. - Именно (как раз) такого учителя мы ищем.
    Gerade du solltest das besser wissen! - Именно (как раз) тебе следовало бы лучше знать об этом.
    - раздражение или удивление в связи с тем, что действие происходит в неподходящее время или что неприятное действие касается определённого лица (= ausgerechnet):
    Musste es gerade heute regnen, wo wir einen Ausflug machen wollten? - И нужно ж было дождю пойти именно сегодня, когда мы собрались на экскурсию.
    Warum passiert so etwas gerade mir? - Почему такое происходит именно со мной?
    - в сочетании с nicht (nicht gerade) ослабление / смягчение отрицания. Высказывание приобретает ироническое или вежливое звучание (= nicht eben):
    Das ist nicht gerade das, was ich erwartet habe. - Это не совсем то, чего я ожидал.
    Er ist nicht gerade ein Genie. - Гением его не назовёшь. / Нельзя сказать, чтобы он был гением.
    - в сочетании с noch (gerade noch), что что-либо всё же произошло с большим трудом, в последний момент, кое-как наступило и т.д.:
    Er hat den Zug gerade noch erreicht. - Он едва ещё / еле(-еле) успел на поезд.
    Sie hat die Prüfung gerade noch bestanden. - Она едва ещё / еле(-еле) / кое-как / с грехом / горем пополам сдала экзамен.
    - в сочетании с noch (gerade noch) ироническим образом раздражение:
    Auf den haben wir gerade noch gewartet! - Вот его мы как раз и ждали!
    Das hat uns gerade noch gefehlt! - Этого нам только не хватало!
    geradezu прямо-таки (= direkt, tatsächlich, wahrhaftig) усиливает прилагательные, существительные и глаголы (действительно, в самом деле):
    Die Entdeckung war geradezu sensationell. - Открытие было прямо-таки сенсационным.
    Das Bild ist geradezu ein Meisterwerk. - Эта картина прямо-таки / просто шедевр.
    Es schrie geradezu vor Schmerzen. - Он прямо-таки кричал от боли.
    höchst весьма, чрезвычайно, до крайности означает:
    - усиление, увеличение степени сравнения (очень, в высшей мере):
    Das Buch ist höchst interessant. - Книга чрезвычайно интересная.
    immer выражает:
    - постоянное увеличение степени качества (перед сравнительной степенью):
    Das Flugzeug steigt immer höher. - Самолёт поднимается всё выше (и выше).
    Es kommen immer mehr Leute. - Людей приходит всё больше (и больше).
    - усиление в сочетании с noch в повествовательных и вопросительных предложениях:
    Das Kleid ist immer noch / noch immer modern. - Платье всё ещё модное.
    Hast du immer noch / noch immer nicht genug? - Тебе всё ещё мало / не хватает?
    - усиление в предложениях образа действия:
    Er ist immer noch dein Vater. - Он как-никак / всё же твой отец.
    - в начале побудительных предложений часто без глаголов приветливый / любезный / дружеский тон, ослабляя побуждение:
    Immer langsam voran! - Только без спешки!
    Immer mit der Ruhe! - Только спокойно! / Только без спешки!
    Lass ihn nur immer kommen! - Ну ладно, пусть проходит!
    Immer rein in die gute Stube! - Заходите, не бойтесь! / Не церемоньтесь, входите!
    ja выражает
    - в повествовательном предложении напоминание об известном собеседникам и ожидание согласия (= doch):
    Du weißt ja, wie er ist. - Ты ведь / же знаешь, какой он есть.
    Die Prüfungen sind ja bald vorbei. - Экзамены ведь скоро закончатся.
    Mach dir keine Sorgen, du hast noch ja genug Zeit. - Не беспокойся, у тебя ведь / же ещё достаточно времени.
    - в повествовательном предложении согласие и его ограничение, часто в сочетании с aber ограничение (= zwar):
    Die Lösung ist ja momentan ganz gut, aber auf lange Sicht müssen wir uns etwas Neues einfallen lassen. - Хотя решение для данного момента вполне хорошее, (но) на длительную перспективу мы должны придумать что-то новое.
    Ich kann es ja versuchen (aber ich glaube nicht, dass es funktioniert). - Я, правда, попытаюсь это сделать (однако я не верю в то, что это получится).
    - в восклицательном предложении удивление:
    Du bist ja ganz nass! - Ты ведь / же весь мокрый!
    Es ist ja heute kalt! - Ну и холодно же сегодня!
    Das ist ja eine Überraschung! - Вот так сюрприз!
    Das Fleisch ist ja hart! - А мясо ведь жёсткое!
    Du hast ja ein neues Auto! - У тебя же новая машина!
    - усиление побуждения и одновременно предупреждение или угроза (= bloß):
    Mach das ja nicht noch mal! - Только (ни в коем случае) не делай этого больше!
    Dass du nach der Schule ja sofort nach Hause kommst! - Чтоб после школы сразу же пришёл домой!
    В сочетании с инфинитивом и в эллиптических формах (без глагола) частица ja употребляется только вместе с отрицанием (ни в коем случае):
    Ja nicht so schnell fahren! - Ни в коем случае не надо так быстро ехать!
    Kann ich dich morgen besuchen? - Я могу тебя завтра посетить?
    -Ja nicht. - - Ни в коем случае.
    mal выражает
    - вежливость, непринуждённость в побудительных предложениях:
    Geh mal zum Arzt! - Сходи-ка к врачу!
    Machen Sie mir mal einen Kaffee! - Сделайте-ка мне чашку кофе!
    Komm (doch) mal her, bitte! - Подойди-ка, пожалуйста, сюда!
    Geh mal beiseite! - Отойди-ка в сторону!
    Также в конструкциях, которые заменяют повелительное наклонение (парафразах):
    Du musst mal zum Arzt gehen. - Ты должен сходить к врачу.
    Er sollte jetzt mal die Frage beantworten. - Ему следовало бы сейчас ответить на вопрос.
    - вежливость, непринуждённость в вопросительных предложениях, имеющих побудительный характер (чаще ожидается положительный ответ или реакция):
    Kannst du mir mal sagen, wie spät es ist? - Не мог бы ты мне сказать, который час?
    Reichst du mir mal das Brot? - Ты мог бы подать мне хлеб?
    - в сочетании с nun {nun mal) невозможность изменить какой-либо факт, положение вещей (= eben):
    Da kann man nichts machen, das ist nun mal so. - Здесь ничего не поделаешь, уж это (такова уж ситуация / таковы уж факты).
    So liegen die Dinge nun mal. - Таковы уж дела.
    Gegen ihn hast du keine Chance - er ist nun mal stärker als du. - Против него у тебя нет никаких шансов, ничего не поделаешь / попишешь, он сильнее тебя.
    schon выражает:
    - уверенность говорящего, что какое-либо действие произойдёт, исполнится, чтобы успокоить, утешить, обнадёжить кого-либо:
    Der Zug wird schon pünktlich kommen. - Поезд (наверняка) придёт точно.
    Das wird schon noch gut gehen! - Всё ещё наверняка наладится! / Ничего, всё ещё наладится! / Всё обойдётся / будет хорошо!
    Er wird schon damit fertig werden. - Он (наверняка) справится с этим. / Ничего он (ещё) справится с этим.
    - согласие и одновременно ограничение этого согласия, оговорку:
    Ich würde das Buch schon gern lesen, aber ich habe keine Zeit. - Я бы с удовольствием почитал эту книгу, однако у меня нет времени.
    Das Haus ist schon schön, aber viel zu groß. - Дом хоть и (безусловно) красивый, однако слишком большой. / Дом красивый, с этим я согласен, но / однако слишком большой.
    - сомнение, отрицательную оценку в риторическом вопросе, предполагается отрицательный ответ (часто не переводится):
    Wer konnte ihm schon helfen? (Niemand.) - (Ну и) кто (же) мог ему помочь? (Никто.)
    Wer will schon in einer solchen Wohnung wohnen? (Niemand.) - (Ну и) кто (же) захочет / будет / станет жить в такой квартире? (Никто.)
    - в побудительных предложениях настойчивость, нетерпение (= endlich):
    Rede doch schon! - Ну, говори же (наконец)!
    Los, mach schon! - Ну, давай же, поторапливайся! / Начинай же наконец!
    sehr усиливает выраженное качество (= in hohem Maße, besonders):
    Das Wetter ist sehr schön. - Погода очень хорошая.
    Er arbeitet sehr gern im Garten. - Он очень любит работать в саду / огороде.
    selbst выражает то, что высказывание относится к лицу, от которого (вероятно) не ожидали такого действия (= sogar, auch):
    Über diesen gelungenen Witz musste selbst unser strenger Lehrer lachen. - Над этой удачной шуткой смеялся даже наш строгий учитель.
    so выражает:
    - высокую степень:
    Ich bin ja so froh darüber. - Я же / ведь так рад этому.
    - нежелание выразить что-то точнее:
    Ich habe so meine Gründe, warum ich das tue. - У меня есть кое-какие основания / причины, почему я это делаю.
    - в начале побудительного предложения (часто сопровождается частицей doch) нетерпение или недовольство / раздражение / досаду:
    So komm jetzt endlich! - Так / да иди же ты в конце концов (сюда)!
    So unterbrich mich doch nicht immer! - Да не перебивай же меня всё время!
    - в начале предложения своего рода комментарий, когда говорящий / кто-либо только что что-либо сделал (и доволен этим):
    So, das hätten wir geschafft! - Ну вот / так, вот и всё / готово! / Так, с этим мы справились!
    - реакцию на высказывание, показ того, что высказывание принято к сведению (и не представляет большого интереса):
    Unsere Nachbarn haben ein neues Auto gekauft. - So. - Наши соседи купили новую машину. - Да.
    wohl выражает довольно высокую степень вероятности того, что какое-либо событие / действие произойдёт:
    Sie wird wohl den Zug verpasst haben. - Она, пожалуй / вероятно, опоздала на поезд.
    При этом ja усиливает, а doch уменьшает эту вероятность:
    Der Zug ist ja wohl wieder nicht pünktlich. - Поезд видимо снова опоздает.
    Er wird doch wohl nicht gleich kommen. - Он вряд ли сейчас придёт.
    - усиление при возгласе субъективного комментария со стороны говорящего:
    Du spinnst wohl! / bist wohl übergeschnappt! - Ты не в своём уме! / Ты что, рехнулся!
    - подтверждение высказывания и одновременно оговорку, которая в дальнейшем может конкретизироваться:
    Er weiß wohl, wo der Schlüssel ist, aber er sagt es uns nicht. - Он (хоть и) знает где ключ, но не говорит нам об этом. / Знать-то он знает, где...
    - усиление побуждения, имеющего форму общего вопроса, часто в сочетании с werden или wollen; на такое строгое побуждение ожидается непосредственная реакция со стороны собеседника, поэтому оно часто приобретает характер угрозы:
    Willst du wohl deine Hausaufgaben machen! - Будешь ты, наконец, делать домашние задания!
    Willst du wohl endlich still sein! - Да замолчишь ты наконец!
    Werdet ihr wohl ruhig sitzen! - Да успокойтесь вы наконец!
    - определённую сдержанность или неуверенность в вопросительных предложениях:
    Ob er wohl weiß, dass wir hier sind? - Знает ли он, что мы здесь?
    Darf ich wohl bei Ihnen mal telefonieren? - Можно ли у тебя позвонить?
    - знание говорящим ответа в эллиптическом вопросе при ответе на риторический вопрос:
    Wer hat den „Faust" geschrieben? - Кто написал произведение „ Фауст"?
    - Wer wohl? - - (Ну) кто ж ещё (кроме Гёте)?
    zwar употребляется:
    - при констатации, когда что-то допускается и признаётся, а придаточное предложение начинается с aber или doch:
    Er war zwar krank, aber er ging trotzdem zur Arbeit. - Он хоть и был болен, но всё равно пошёл на работу.
    Ich habe zwar wenig Zeit, aber ich helfe dir (trotzdem). - У меня, правда, мало времени, но (несмотря на это) я тебе помогу.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Список наиболее употребительных частиц, их значение и употребление

  • 5 will

    I 1.
    [wɪl]transitive verb, only in pres. will, neg. (coll.) won't [wəʊnt], past would [wʊd], neg. (coll.) wouldn't [wʊdnt]
    1) (consent to) wollen

    They won't help me. Will/Would you? — Sie wollen mir nicht helfen. Bist du bereit?

    you will help her, won't you? — du hilfst ihr doch od. du wirst ihr doch helfen, nicht wahr?

    will/would you pass the salt, please? — gibst du bitte mal das Salz rüber?/würdest du bitte mal das Salz rübergeben?

    will/would you come in? — kommen Sie doch herein

    now just listen, will you! — jetzt hör/hört gefälligst zu!

    will you be quiet! — willst du/wollt ihr wohl ruhig sein!

    2) (be accustomed to) pflegen

    he will sit there hour after hourer pflegt dort stundenlang zu sitzen; (emphatic)

    children 'will make a noise — Kinder machen [eben] Lärm

    ..., as young people 'will —..., wie alle jungen Leute [es tun]

    he 'will insist on doing it — er besteht unbedingt darauf, es zu tun

    3) (wish) wollen

    will you have some more cake?möchtest od. willst du noch etwas Kuchen?

    do as/what you will — mach, was du willst

    call it what [ever] you will — nenn es, wie du willst

    would to God that... — wollte Gott, dass...

    4) (be able to)

    the box will hold 5 lb. of tea — in die Kiste gehen 5 Pfund Tee

    2. auxiliary verb, forms as
    I
    1) expr. simple future werden

    this time tomorrow he will be in Oxfordmorgen um diese Zeit ist er in Oxford

    one more cherry, and I will have eaten a pound — noch eine Kirsche und ich habe ein Pfund gegessen

    2) expr. intention

    I promise I won't do it again — ich verspreche, ich machs nicht noch mal

    You won't do that, will you? - Oh yes, I will! — Du machst es doch nicht, oder? - Doch[, ich machs]!

    will do(coll.) wird gemacht; mach ich (ugs.)

    3) in conditional clause

    if he tried, he would succeed — wenn er es versuchen würde, würde er es schaffen

    he would like/would have liked to see her — er würde sie gerne sehen/er hätte sie gerne gesehen

    4) (request)
    II 1. noun
    1) (faculty) Wille, der

    freedom of the will — Willensfreiheit, die

    have a will of one's own — [s]einen eigenen Willen haben

    an iron will, a will of iron — ein eiserner Wille

    2) (Law): (testament) Testament, das
    3) (desire)

    will to live — Lebenswille, der

    against one's/somebody's will — gegen seinen/jemandes Willen

    of one's own [free] will — aus freien Stücken

    do something with a willetwas mit großem Eifer od. Elan tun

    where there's a will there's a way(prov.) wo ein Wille ist, ist auch ein Weg

    with the best will in the world — bei allem Wohlwollen; in neg. clause beim besten Willen

    2. transitive verb

    will oneself to do something — sich zwingen, etwas zu tun

    * * *
    will1
    <would, would>
    [wɪl]
    1. (in future tense) werden
    we \will be at the airport wir werden am Flughafen sein
    do you think he \will come? glaubst du, dass er kommt?
    so we'll be in Glasgow by lunchtime wir sind also um die Mittagszeit [herum] in Glasgow
    I'll be with you in a minute ich bin sofort bei Ihnen
    it won't be easy es wird nicht leicht sein
    by the time we get there, Jim \will have left bis wir dort ankommen, ist Jim schon weg
    you'll have forgotten all about it by next week nächste Woche wirst du alles vergessen haben; (in immediate future)
    we'll be off now wir fahren jetzt
    I'll be going then ich gehe dann
    I'll answer the telephone ich gehe ans Telefon
    2. (with tag question)
    you won't forget to tell him, \will you? du vergisst aber nicht, es ihm zu sagen, oder?
    they'll have got home by now, won't they? sie müssten mittlerweile zu Hause sein, nicht?
    3. (expressing intention)
    sb \will do sth jd wird etw tun
    I \will always love you ich werde dich immer lieben
    I'll make up my own mind about that ich werde mir meine eigene Meinung darüber bilden
    I'll not be spoken to like that! ich dulde nicht, dass man so mit mir redet!
    I won't have him ruining the party ich werde nicht zulassen, dass er die Party verdirbt
    4. (in requests, instructions)
    \will you give me her address, please? würden Sie mir bitte ihre Adresse geben?
    \will you stop that! hör sofort damit auf!
    \will you let me speak! würdest du mich bitte ausreden lassen!
    you'll do it because I say so du tust es, weil ich es dir sage!
    hang on a second, \will you? bleiben Sie bitte einen Moment dran!
    just pass me that knife, \will you? gib mir doch bitte mal das Messer rüber, ja?
    give me a hand, \will you? sei so nett und hilf mir mal
    \will you sit down? setzen Sie sich doch!
    won't you come in? möchten Sie nicht hereinkommen?
    won't you have some cake? möchten Sie nicht etwas Kuchen?
    5. (expressing willingness)
    who'll post this letter for me? — I \will wer kann den Brief für mich einwerfen? — ich [kann es]
    anyone like to volunteer for this job? — we \will! meldet sich jemand freiwillig für diese Arbeit? — ja, wir!
    I keep asking him to play with me, but he won't ich frage ihn ständig, ob er mit mir spielt, aber er will nicht
    6. (not functioning)
    the car won't start das Auto springt nicht an
    the door won't open die Tür geht nicht auf
    fruit \will keep longer in the fridge Obst hält sich im Kühlschrank länger
    new products \will always sell better neue Produkte verkaufen sich einfach besser
    that won't make any difference das macht keinen Unterschied
    the car won't run without petrol ohne Benzin fährt der Wagen nicht
    8. (expressing persistence)
    accidents \will happen Unfälle passieren nun einmal
    he \will keep doing that er hört einfach nicht damit auf
    they \will keep sending me those brochures sie senden mir immer noch diese Broschüren
    9. (expressing likelihood)
    that'll be Scott das wird Scott sein
    I expect you'll be wanting your supper ich nehme an, du möchtest dein Abendbrot [haben]
    as you \will all probably know already,... wie Sie vermutlich schon alle wissen,...
    II. vi ( form) wollen
    as you \will wie du willst
    do what you \will with me machen Sie mit mir, was Sie wollen
    will2
    [wɪl]
    I. n
    1. no pl (faculty) Wille m
    to do sth with a \will etw mit großem Eifer tun
    everyone heaved with a \will to get the car out of the mud alle hoben kräftig mit an, um das Auto aus dem Schlamm zu befreien
    to have an iron \will [or a \will of iron] einen eisernen Willen haben
    only with a \will of iron nur mit eisernem [o einem eisernen] Willen
    strength of \will Willensstärke f
    political \will politischer Wille
    to have the \will to do sth den [festen] Willen haben, etw zu tun
    to lose the \will to live den Lebenswillen verlieren
    2. no pl (desire) Wille m
    Thy \will be done REL Dein Wille geschehe
    to be the \will of sb [or sb's \will] jds Wille sein
    it was God's \will [that...] es war Gottes Wille[, dass...]
    against sb's \will gegen jds Willen
    at \will nach Belieben
    they were able to come and go at \will sie konnten kommen und gehen, wann sie wollten
    an actor has to be able to cry at \will ein Schauspieler muss auf Kommando weinen können
    3. LAW letzter Wille, Testament nt
    she remembered you in her \will sie hat dich in ihrem Testament bedacht
    holograph \will handgeschriebenes Testament
    nuncupative \will mündliches Zeugentestament
    the reading of the \will die Testamentsverlesung
    to change one's \will sein Testament ändern
    to draw up/make a \will ein Testament aufsetzen/machen
    4.
    with the best \will in the world beim besten Willen
    to have a \will of one's own einen eigenen Willen haben
    where there's a \will, there's a way ( saying) wo ein Wille ist, ist auch ein Weg prov
    II. vt
    1. (try to cause by will power)
    to \will sb to do sth jdn [durch Willenskraft] dazu bringen, etw zu tun
    I was \willing you to win ich habe mir ganz fest gewünscht, dass du gewinnst
    to \will oneself to do sth sich akk dazu zwingen, etw zu tun
    2. ( form: ordain)
    to \will sth etw bestimmen [o verfügen]
    God \willed it and it was so Gott hat es so gewollt und so geschah es
    to \will sb sth [or sth to sb] jdm etw vererben [o [testamentarisch] vermachen]
    * * *
    I [wɪl] pret would
    1. modal aux vb
    1) (future) werden

    I'm sure that he will come — ich bin sicher, dass er kommt

    you will come to see us, won't you? — Sie kommen uns doch besuchen, ja?

    I'll be right there — komme sofort!, bin gleich da!

    I will have finished by Tuesdaybis Dienstag bin ich fertig

    you won't lose it, will you? — du wirst es doch nicht verlieren, oder?

    you won't insist on that, will you? – oh yes, I will — Sie bestehen doch nicht darauf, oder? – o doch! or o ja! or doch, doch!

    2)

    (emphatic, expressing determination, compulsion etc) I will not have it! — das dulde ich nicht, das kommt mir nicht infrage or in Frage (inf)

    will you be quiet! — willst du jetzt wohl ruhig sein!, bist du or sei jetzt endlich ruhig!

    3) (expressing willingness, consent etc) wollen

    he won't sign — er unterschreibt nicht, er will nicht unterschreiben

    wait a moment, will you? — warten Sie einen Moment, ja bitte?; (impatiently) jetzt warte doch mal einen Moment!

    will she, won't she? — ob sie wohl...?

    4)

    (in questions) will you have some more tea? — möchten Sie noch Tee?

    there isn't any tea, will coffee do? — es ist kein Tee da, darf es auch Kaffee sein? or tut es Kaffee auch? (inf)

    5)

    (insistence) well, if he will drive so fast — also, wenn er (eben) unbedingt so schnell fahren muss

    well, if you won't take advice — wenn du (eben) keinen Rat annimmst, na bitte

    6)

    (assumption) he'll be there by now — jetzt ist er schon da, jetzt dürfte er schon da sein

    was that the doorbell? that will be for you — hats geklingelt? – das ist bestimmt für dich or das wird or dürfte für dich sein

    this will be our bus —

    this will be the one you want — das dürfte (es) wohl sein, was Sie wünschen

    7)

    (tendency) the solution will turn red if... — die Lösung färbt sich rot, wenn...

    8)

    (capability) will the engine start now? — springt der Motor jetzt an?

    2. vi
    wollen

    say what you will — du kannst sagen, was du willst

    as you will! —

    it is, if you will, a kind of mystery — das ist, wenn du so willst, eine Art Rätsel

    II
    1. n
    1) Wille m

    to have a will of one's own — einen eigenen Willen haben; (hum) so seine Mucken haben (inf)

    the will to win/live — der Wille or das Bestreben, zu gewinnen/zu leben, der Sieges-/Lebenswille

    (to go) against one's/sb's will — gegen seinen/jds Willen (handeln)

    at will — nach Belieben, nach Lust und Laune, beliebig

    of one's own free will — aus freien Stücken, aus freiem Willen

    where there is a will there is a way (Prov) — wo ein Wille ist, ist auch ein Weg

    to do sb's will (dated) to have one's will (dated) Thy will be done — jdm seinen Willen tun seinen Kopf durchsetzen Dein Wille geschehe

    See:
    2) (= testament) Letzter Wille, Testament nt

    the last will and testament of... — der Letzte Wille or das Testament des/der...

    2. vt
    1) (old: ordain) wollen, bestimmen, verfügen (geh)
    2) (= urge by willpower) (durch Willenskraft) erzwingen

    to will sb to do sth — jdn durch die eigene Willensanstrengung dazu bringen, dass er etw tut

    he willed himself to stay awake — er hat sich (dazu) gezwungen, wach zu bleiben

    3) (by testament) (testamentarisch) vermachen, vererben (sth to sb jdm etw)
    3. vi
    wollen
    * * *
    will1 [wıl] inf und imp fehlen, 1. und 3. sg präs will, 2. sg präs (you) will, obs (thou) wilt [wılt], pl will, prät would [wʊd], 2. sg prät obs (thou) wouldst [wʊdst], pperf obs wold [wəʊld], would
    A v/aux
    they will see very soon sie werden bald sehen
    2. wollen, werden, willens sein zu:
    will you pass me the bread, please? würden Sie mir bitte das Brot reichen;
    won’t you sit down nehmen Sie doch bitte Platz;
    I will not go there again ich gehe da nicht mehr hin;
    I will not stand such nonsense! ich dulde solchen Unfug nicht!;
    will do! umg wird gemacht!
    3. (immer, bestimmt, unbedingt) werden (oft unübersetzt):
    people will talk die Leute reden immer;
    accidents will happen Unfälle wird es immer geben;
    you will get in my light! du musst mir natürlich (immer) im Licht stehen!; academic.ru/8546/boy">boy A 1
    4. (zur Bezeichnung einer Erwartung, Vermutung oder Annahme) werden:
    you will not have forgotten her du wirst sie nicht vergessen haben;
    they will have gone now sie werden oder dürften jetzt (wohl) gegangen sein;
    this will be about right das wird oder dürfte ungefähr stimmen
    5. (in Vorschriften etc) besonders MIL müssen
    B v/i & v/t wollen, wünschen:
    come when you will komm, wann du willst!;
    as you will wie du willst; will2 B, C
    will2 [wıl]
    A s
    1. Wille m ( auch PHIL): impose A 2
    2. Wille(nskraft) m(f):
    a weak will ein schwacher Wille
    3. Wille m, Wollen n:
    against one’s will gegen seinen Willen;
    at will nach Belieben oder Laune oder Lust;
    where there’s a will there’s a way (Sprichwort) wo ein Wille ist, ist auch ein Weg;
    of one’s own (free) will aus freien Stücken;
    with a will mit Lust und Liebe, mit Macht;
    I can’t do that with the best will in the world ich kann das (auch) beim besten Willen nicht tun;
    have one’s will seinen Willen haben;
    take the will for the deed den guten Willen für die Tat nehmen; tenancy 1
    4. Wille m, Wunsch m, Befehl m:
    Thy will be done BIBEL Dein Wille geschehe
    5. Wille m, (Be)Streben n:
    have the will to do sth den Willen haben oder bestrebt sein, etwas zu tun;
    the will to live der Lebenswille;
    will to win SPORT Siegeswille;
    will to peace Friedenswille;
    will to power Machtwille, -streben
    6. Wille m, Gesinnung f (jemandem gegenüber):
    good will guter Wille;
    I don’t bear him any ill will ich trage ihm nichts nach; goodwill
    7. meist;
    last will and testament JUR Testament n, Letzter Wille, letztwillige Verfügung:
    make one’s will sein Testament machen;
    I was left £5,000 in her will sie hat mir 5000 Pfund hinterlassen
    B v/t 2. sg präs will, obs (thou) willest [ˈwılıst], 3. sg präs wills, obs willeth [ˈwılıθ], prät und pperf willed [wıld]
    1. wollen, entscheiden:
    God wills ( oder willeth) it Gott will es
    2. ernstlich oder fest wollen
    3. jemanden (durch Willenskraft) zwingen ( to do zu tun):
    will o.s. into sich zwingen zu
    4. JUR (letztwillig oder testamentarisch)
    a) verfügen
    b) vermachen:
    5.;
    will sb on SPORT jemanden zum Sieg treiben
    C v/i wollen
    * * *
    I 1.
    [wɪl]transitive verb, only in pres. will, neg. (coll.) won't [wəʊnt], past would [wʊd], neg. (coll.) wouldn't [wʊdnt]
    1) (consent to) wollen

    They won't help me. Will/Would you? — Sie wollen mir nicht helfen. Bist du bereit?

    you will help her, won't you? — du hilfst ihr doch od. du wirst ihr doch helfen, nicht wahr?

    will/would you pass the salt, please? — gibst du bitte mal das Salz rüber?/würdest du bitte mal das Salz rübergeben?

    will/would you come in? — kommen Sie doch herein

    now just listen, will you! — jetzt hör/hört gefälligst zu!

    will you be quiet! — willst du/wollt ihr wohl ruhig sein!

    he will sit there hour after hour — er pflegt dort stundenlang zu sitzen; (emphatic)

    children 'will make a noise — Kinder machen [eben] Lärm

    ..., as young people 'will —..., wie alle jungen Leute [es tun]

    he 'will insist on doing it — er besteht unbedingt darauf, es zu tun

    3) (wish) wollen

    will you have some more cake?möchtest od. willst du noch etwas Kuchen?

    do as/what you will — mach, was du willst

    call it what [ever] you will — nenn es, wie du willst

    would to God that... — wollte Gott, dass...

    the box will hold 5 lb. of tea — in die Kiste gehen 5 Pfund Tee

    2. auxiliary verb, forms as
    I
    1) expr. simple future werden

    one more cherry, and I will have eaten a pound — noch eine Kirsche und ich habe ein Pfund gegessen

    2) expr. intention

    I promise I won't do it again — ich verspreche, ich machs nicht noch mal

    You won't do that, will you? - Oh yes, I will! — Du machst es doch nicht, oder? - Doch[, ich machs]!

    will do(coll.) wird gemacht; mach ich (ugs.)

    3) in conditional clause

    if he tried, he would succeed — wenn er es versuchen würde, würde er es schaffen

    he would like/would have liked to see her — er würde sie gerne sehen/er hätte sie gerne gesehen

    II 1. noun
    1) (faculty) Wille, der

    freedom of the will — Willensfreiheit, die

    have a will of one's own — [s]einen eigenen Willen haben

    an iron will, a will of iron — ein eiserner Wille

    2) (Law): (testament) Testament, das

    will to live — Lebenswille, der

    against one's/somebody's will — gegen seinen/jemandes Willen

    of one's own [free] will — aus freien Stücken

    where there's a will there's a way(prov.) wo ein Wille ist, ist auch ein Weg

    with the best will in the world — bei allem Wohlwollen; in neg. clause beim besten Willen

    2. transitive verb

    will oneself to do something — sich zwingen, etwas zu tun

    * * *
    v.
    vermachen v.
    wollen v.
    (§ p.,pp.: wollte, gewollt) aux.
    werden (Zukunft) aux. n.
    Wille nur sing. m.

    English-german dictionary > will

  • 6 Forderung / Befehl / Требование / Приказ

    Официальное категоричное требование в форме просьбы. При первой реплике возможен жест — резкое отведение головы назад.

    Zeigen Sie bitte Ihren Passierschein! — Предъявите ваш пропуск, пожалуйста!

    Официальное требование в форме просьбы, обращённое к учреждению.

    Die Zeitungen vom vorigen Monat bitte ich mir nachzusenden. — Прошу дослать мне номера газеты за прошлый месяц.

    Категоричные требования, регламентирующие поведение в быту, в семье; часто обращены к детям. Возможный жест: «рубящее» движение руки от локтя. Пальцы выпрямлены и прижаты друг к другу.

    Nun aber heißt es schlafen. umg.А теперь пора спать!

    Willst du endlich ruhig sein! umg. — Да угомонишься ты, наконец! разг. / А ну-ка, замолчи! разг.

    Hör endlich auf! — Да прекратишь ты, наконец! разг.

    Sieh zu/schau, dass du bald fertig wirst! umg.Закругляйся побыстрее! фам.

    Auf der Stelle! umg. — Немедленно! / Сейчас же!

    Реплики, привлекающие внимание партнёра. Первая реплика звучит более вежливо.
    Требования обдумать определённые действия. Могут быть обращены как к отдельным лицам, так и к коллективу — классу, студенческой аудитории.
    Требование к собеседнику сосредоточиться на существе обсуждаемого вопроса.
    Требование тщательно исполнить порученное дело. Обращено к лицу с более низким социальным статусом или к ребёнку.
    Требование окончить начатое дело. Обращено к лицу с более низким социальным статусом или к ребёнку.

    Gib dir Mühe, diese Sache zu erledigen! — Постарайся закончить это (дело)! / Постарайся всё сделать!

    Ироническое требование воздержаться от участия в каком-л. деле.

    Sparen Sie sich die Mühe! iron.Не утруждайте себя! ирон. / Просьба не беспокоиться! / ирон.

    Команда-побуждение к началу действий, особенно в спорте.

    Los! — Давай! / Вперёд! / Марш!

    Побуждение к началу действия. Обращено к лицу с более низким социальным статусом или к ребёнку.

    Nun los, hol endlich Brot! umg. — Ну, давай, сходи/сбегай за хлебом! / А ну, быстро, беги за хлебом! разг.

    Los, ich werde dir helfen. umg. — Давай, начинай, я тебе помогу. разг.

    Побуждение начать трудовое действие. Вторая реплика содержит дополнительное значение «встать».

    Auf, wir gehen jetzt! — Встали, пора (идти)! / Подъём! разг.

    Шутливое побуждение продолжать любое начатое действие (не только чтение).

    Weiter im Text! scherzh. — Продолжай(те)! / Давай(те) дальше! разг.

    Побуждение к окончанию действия. Обращено к лицу с более низким социальным статусом или к ребёнку.

    Nun mach aber einen Punkt! umg. / Mach/macht Schluss! / Schluss damit! umg.. — Давай, закругляйся/кончай! фам. / Всё! Конец! разг. / Кончай(те)! / Заканчивай(те)! / Довольно! / Хватит! / Пора кончать!

    Требования, регламентирующие речевое поведение партнёра по коммуникации. Обычно обращены к партнёру с более низким социальным статусом.
    Наиболее категоричная форма требований, регламентирующая речевое поведение партнёра по коммуникации. Высказывание обращено к партнёру с равным или более низким социальным статусом.

    Halt’ den Mund/den Schnabel! saloppПомалкивай! фам. / Заткнись! груб.

    Heraus mit der Sprache! umg. — Выкладывай, что там у тебя! разг.

    Ответные реплики на увещевание морального характера. Возможны среди лиц с равным социальным статусом.
    Фамильярное требование сосредоточиться на своих делах, обращено к лицу с более низким социальным статусом.

    Bleib, wo der Pfeffer wächst! saloppИди куда подальше! груб. / Пошёл ты... груб. / Грубая реплика в форме категоричного требования.

    Kümmere dich nicht um jeden Quark/Mist! salopp — Не суй свой нос, куда не следует/не просят! фам.

    Наиболее категоричная и краткая форма требований, команда, регламентирующая поведение людей во время чрезвычайных ситуаций, напр. дорожного происшествия. Употребляется и в быту.

    Platz da! grob. — Посторони(те)сь! / Дорогу!

    Weg hier! grob. — Освободите проход/путь!

    —Darf ich um Ihre Pässe bitten? —Es tut mir leid, ich habe meinen Pass nicht bei mir. Er ist noch im Hotel. — —Предъявите, пожалуйста, ваши паспорта. —Мне очень жаль, но у меня нет с собой паспорта. Я оставил его в гостинице.

    — Es ist noch einiges zu tun. — Wie lange wird es dauern? — Das lässt sich schwer sagen. — Sieh zu, dass du bald fertig wirst! — — Нужно ещё кое-что сделать. — Сколько времени это займёт? — Трудно сказать. —Давай побыстрее заканчивай/закругляйся!

    —Ich habe jetzt wirklich keine Zeit dafür! —Keine Ausflüchte! Du hast die Sache übernommen und musst sie also erledigen! — —У меня сейчас действительно нет на это времени. — Это всё отговорки! Ты взялся за это дело и должен довести его до конца.

    — Henrik, du gehst jetzt schlafen. — Jetzt schon? — Ja, es ist spät genug. Sei schön brav! — — Хенрик, тебе пора спать. — Уже? —Да, уже (довольно) поздно. Будь хорошим мальчиком!

    — Wann fahren wir ab? — Pünktlich acht Uhr. Dass du ja um acht zur Stelle bist! — — Когда мы выезжаем? — Ровно в восемь часов. Смотри, чтобы в восемь ты был на месте!

    — Bis jetzt habe ich noch keine Zeit gefunden, den Brief zu schreiben. —Na dann mal los, schreib ihn endlich! — — До сих пор у меня не нашлось времени написать это письмо. —Ну так давай, напиши его, наконец!

    —Mir kommt es so vor, als ob er nicht die Wahrheit sagt. —Urteilen Sie nicht nach dem Schein! Der Schein trügt oft. — — Мне кажется, что он не совсем искренен. — Не судите по виду! Внешность часто бывает обманчивой.

    —Du hast mir nicht einmal geholfen. Alles musste ich allein machen. — Nun mach aber einen Punkt! Hast du vergessen, was ich gestern für dich gemacht habe? — — Ты мне даже не помог. Я всё должен был делать сам. — Ну вот что, хватит! Ты что забыл, что я сделал для тебя вчера?

    —Sparen Sie sich die Mühe! Ich mache es lieber selbst. — Na gut. Es soll mir recht sein. — —Не утруждайте себя! Я это лучше сделаю сам. —Что ж, хорошо. Меня это вполне устраивает.

    —Kümm’re dich nicht um jeden Quark! —Dann mach doch deinen Mist allein! — — Не суй свой нос куда не просят! — Ах так, тогда сам разбирайся со своими делами!

    Deutsch-Russische Wörterbuch Kommunikation > Forderung / Befehl / Требование / Приказ

  • 7 einmal

    Adv.
    1. once; einmal eins ist eins one times one is one; einmal im Jahr once a year; ein- bis oder oder zweimal once or twice; noch einmal once more, (once) again; betont: one more time; versuch’s noch einmal auch have another go (Am. try); noch einmal so viel twice as much; noch einmal so alt wie er etc. twice his etc. age; einmal mehr / wieder einmal once again; einmal hell, einmal dunkel sometimes light, sometimes dark; einmal sagst du ja, dann sagst du nein one moment ( oder first) it’s yes, then it’s no; einmal dies, einmal jenes iro. it’s something different every time; Ferien einmal anders quite a different sort of holiday (Am. vacation); einmal ist keinmal Sprichw. once ( oder one time) doesn’t count; einmal und nie wieder never again; das gibt’s nur einmal Sache: that’s unique; Ereignis: that won’t happen again
    2. (früher) once; (zuvor) before; ich war ( schon) einmal da I’ve been there before, I was there once; das war einmal that’s all in the past; es war einmal ein(e) ... once upon a time there was a...; haben Sie schon einmal...? have you ever...?; es ist nicht mehr das, was es einmal war it isn’t what it used to be, it’s not the same any more
    3. (in der Zukunft) one day, some day (or other); (später einmal) later on (some time); wenn du einmal groß bist when you grow up, when you’re a big boy ( oder girl); das wird er noch einmal bereuen he’ll live to regret it; einmal kommt die Zeit, da oder wo... the time will come when...
    4. auf einmal (plötzlich) suddenly; (gleichzeitig) at the same time; (auf einen Sitz) in one go; alle(s) auf einmal all at once; zwei etc. auf einmal two at the same time ( oder at once)
    5. erst einmal first
    6. nicht einmal not even, not so much as; er hat mich nicht einmal angesehen he didn’t even (deign to) look at me
    7. nun einmal (eben) just, simply; ich habe nun einmal keine Lust dazu I just don’t feel like it at the moment; ich bin nun einmal so that’s the way I am, I can’t help it; er ist nun einmal so auch he’s like that; es ist nun einmal so that’s the way it is, that’s life
    8. freundlich: hör einmal! listen; stell dir einmal vor just imagine, can you imagine; kommst du bitte einmal her? can you come here for a moment?
    9. ärgerlich: sei endlich einmal ruhig! be quiet, will you!, how many times do I have to tell you to be quiet!; hör doch einmal auf! stop that!; einmal muss Schluss sein all good things (must) come to an end
    10. betont: (ausnahmsweise) for once; wenn ich 'einmal Zeit habe, muss es natürlich regnen! when I have some spare time for once, it has to go and rain
    11. (zum einen, erstens) firstly, for one thing; einmal weil..., zum anderen weil... for one thing because..., for another because...
    * * *
    one time; once
    * * *
    ein|mal ['ainmaːl]
    adv
    1) (= ein einziges Mal) once; (= erstens) first of all, firstly, for a start

    éínmal eins ist eins — once one is one, one times one is one

    éínmal sagt er dies, éínmal das — sometimes he says one thing, sometimes another

    éínmal sagte sie, wir sollten bleiben, éínmal wir sollten gehen — first of all she says that we should stay, then that we should go

    éínmal mehr — once again

    éínmal und nicht or nie wieder — once and never again

    noch éínmal — again

    noch éínmal so groß wieas big again as

    wenn sie da ist, ist es noch éínmal so schön — it's twice as nice when she's there

    2) (= früher, vorher) once; (= später, in Zukunft) one or some day

    waren Sie schon éínmal in Rom? — have you ever been to Rome?

    er hat schon éínmal bessere Zeiten gesehen — he has seen better days

    sie waren éínmal glücklich, aber jetzt... — they were happy once or at one time, but now...

    es war éínmal... — once upon a time there was...

    das war éínmal! — that was then

    besuchen Sie mich doch éínmal! — come and visit me some time!

    das wird éínmal anders werden — things will be different some or one day

    3)

    (verstärkend, eingrenzend: meist nicht übersetzt) nicht éínmal — not even

    auch éínmal — also, too

    wieder éínmal — again

    ich bin/die Frauen sind nun éínmal so — that's the way I am/women are, I'm just/women are like that

    wie die Lage nun éínmal ist — with things as or the way they are

    wenn er nun éínmal hier ist... — seeing he's here...

    alle éínmal herhören! — listen everyone!

    sag éínmal, ist das wahr? — tell me, is it true?

    See:
    erst
    * * *
    (a single time: He did it once; If I could see her once again I would be happy.) once
    * * *
    ein·mal1, 1-malRR
    [ˈainma:l]
    1. (ein Mal) once; s.a. achtmal
    2. (ein einziges Mal) once
    wenn du auch nur \einmal auf mich hören würdest! if you would only listen to me, just once!
    das gibt's nur \einmal (fam) it's [really] unique, it's a one-off
    \einmal Hamburg und zurück, bitte one return to Hamburg, please
    \einmal Tee und zwei Kaffee, bitte! one tea and two coffees, please!
    \einmal im Monat/am Tag/in der Woche once a month/day/week
    \einmal und nie wieder once and once only [or and never again]
    noch \einmal once more, one more time
    3. (zunächst) first
    \einmal sagst du dies und dann wieder das first you say one thing and then another
    4. (ein weiteres Mal)
    noch \einmal again
    soll ich es [dir] noch \einmal erklären? shall I explain it [to you] you again?
    \einmal mehr once again
    5. (früher irgendwann) once
    sie waren \einmal glücklich they used to be happy [once]
    das Hotel ist nicht mehr das, was es \einmal war the hotel is not what it used to be
    warst du schon \einmal in Wien? have you ever been to Vienna?
    es war \einmal ein König, der hatte drei Töchter once upon a time, there was a king who had three daughters
    das war \einmal! that's over!, that's a thing of the past!
    schon \einmal ever
    hast du schon \einmal daran gedacht auszuwandern? have you ever thought of emigrating?
    6. (später irgendwann) sometime, some [or one] day
    du wirst \einmal an meine Worte denken! you'll remember my words one day!
    es kommt \einmal der Tag, an dem... the day will come when...
    ich will \einmal Pilot werden I want to be a pilot [some day]
    7.
    auf \einmal (plötzlich) all at once, suddenly, all of a sudden; (zugleich) all at once
    schreit nicht alle auf \einmal don't all shout at once
    \einmal ist keinmal (prov) just once doesn't count
    ein·mal2
    [ˈainma:l]
    1. (eben)
    so liegen die Dinge nun \einmal that's the way things are
    alle \einmal herhören! listen, everyone!
    sag \einmal, ist das wahr? tell me, is it true?
    sei doch \einmal so lieb und reiche mir die Kaffeekanne! could you just pass me the pot of coffee?
    komm doch \einmal her! come here a minute!
    kannst du \einmal halten? can you hold onto this for a minute?
    wie heißt der Autor noch \einmal? what's the name of the author again?
    so ist das nun \einmal that's the way it is
    damit musst du dich nun \einmal abfinden that you have to accept
    erst \einmal first
    ich werde es erst \einmal überschlafen und dir morgen meine Entscheidung mitteilen I'll sleep on it [first] and will let you know my decision tomorrow
    lass uns erst \einmal abwarten let's wait and see
    nicht \einmal not even
    er hat sich nicht \einmal bedankt he didn't even say thank you
    wieder \einmal [once] again
    du hast wieder \einmal Recht! [once] again, you're right!
    * * *
    1.
    1) (ein Mal) once

    noch einmal so groß [wie] — twice as big [as]

    etwas noch einmal tundo something again

    einmal sagt er dies, ein andermal das — first he says one thing, then another

    einmal ist keinmal(Spr.) it won't matter just this once

    auf einmal — all at once; suddenly; (zugleich) at once

    2) (später) some day; one day; (früher) once

    es war einmal ein König, der... — once upon a time there was a king who...

    2.
    1)
    2)
    * * *
    einmal adv
    1. once;
    einmal eins ist eins one times one is one;
    einmal im Jahr once a year;
    oder zweimal once or twice;
    noch einmal once more, (once) again; betont: one more time;
    versuch’s noch einmal auch have another go (US try);
    noch einmal so viel twice as much;
    noch einmal so alt wie er etc twice his etc age;
    einmal mehr/wieder einmal once again;
    einmal hell, einmal dunkel sometimes light, sometimes dark;
    einmal sagst du Ja, dann sagst du Nein one moment ( oder first) it’s yes, then it’s no;
    einmal dies, einmal jenes iron it’s something different every time;
    Ferien einmal anders quite a different sort of holiday (US vacation);
    einmal ist keinmal sprichw once ( oder one time) doesn’t count;
    einmal und nie wieder never again;
    das gibt’s nur einmal Sache: that’s unique; Ereignis: that won’t happen again
    2. (früher) once; (zuvor) before;
    ich war (schon) einmal da I’ve been there before, I was there once;
    das war einmal that’s all in the past;
    es war einmal ein(e) …once upon a time there was a …;
    haben Sie schon einmal …? have you ever …?;
    es ist nicht mehr das, was es einmal war it isn’t what it used to be, it’s not the same any more
    3. (in der Zukunft) one day, some day (or other); (später einmal) later on (some time);
    wenn du einmal groß bist when you grow up, when you’re a big boy ( oder girl);
    das wird er noch einmal bereuen he’ll live to regret it;
    einmal kommt die Zeit, da oder
    wo … the time will come when …
    4.
    auf einmal (plötzlich) suddenly; (gleichzeitig) at the same time; (auf einen Sitz) in one go;
    alle(s) auf einmal all at once;
    zwei etc
    auf einmal two at the same time ( oder at once)
    5.
    6.
    nicht einmal not even, not so much as;
    er hat mich nicht einmal angesehen he didn’t even (deign to) look at me
    7.
    nun einmal (eben) just, simply;
    ich habe nun einmal keine Lust dazu I just don’t feel like it at the moment;
    ich bin nun einmal so that’s the way I am, I can’t help it;
    er ist nun einmal so auch he’s like that;
    es ist nun einmal so that’s the way it is, that’s life
    hör einmal! listen;
    stell dir einmal vor just imagine, can you imagine;
    kommst du bitte einmal her? can you come here for a moment?
    sei endlich einmal ruhig! be quiet, will you!, how many times do I have to tell you to be quiet!;
    hör doch einmal auf! stop that!;
    einmal muss Schluss sein all good things (must) come to an end
    10. betont: (ausnahmsweise) for once;
    wenn ich 'einmal Zeit habe, muss es natürlich regnen! when I have some spare time for once, it has to go and rain
    11. (zum einen, erstens) firstly, for one thing;
    einmal weil …, zum anderen weil … for one thing because …, for another because …
    * * *
    1.
    1) (ein Mal) once

    noch einmal so groß [wie] — twice as big [as]

    einmal sagt er dies, ein andermal das — first he says one thing, then another

    einmal ist keinmal(Spr.) it won't matter just this once

    auf einmal — all at once; suddenly; (zugleich) at once

    2) (später) some day; one day; (früher) once

    es war einmal ein König, der... — once upon a time there was a king who...

    2.
    1)
    2)
    * * *
    adj.
    once adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einmal

  • 8 can

    I 1. noun
    1) (milk can, watering can) Kanne, die; (for oil, petrol) Kanister, der; (Amer.): (for refuse) Eimer, der; Tonne, die

    a can of paint — eine Büchse Farbe; (with handle) ein Eimer Farbe

    carry the can(fig. coll.) die Sache ausbaden (ugs.)

    2) (container for preserving) [Konserven]dose, die; [Konserven]büchse, die

    a can of tomatoes/sausages — eine Dose od. Büchse Tomaten/Würstchen

    3) (Amer. sl.): (lavatory) Lokus, der (ugs.)
    2. transitive verb,
    - nn- eindosen; einmachen [Obst]
    II auxiliary verb, only in pres.
    can,neg. cannot, (coll.) can't, past could, neg. (coll.) couldn't können; (have right, be permitted) dürfen; können

    as much as one canso viel man kann

    as... as can be — wirklich sehr...

    can do(coll.) kein Problem

    he can't be more than 40er kann nicht über 40 sein

    you can't smoke in this compartmentin diesem Abteil dürfen Sie nicht rauchen

    how [ever] could you do this to me? — wie konnten Sie mir das bloß antun?

    [that] could be [so] — das könnte od. kann sein

    * * *
    [kæn] I negative - can't; verb
    1) (to be able to: You can do it if you try hard.) können
    2) (to know how to: Can you drive a car?) können
    3) ((usually may) to have permission to: You can go if you behave yourself.) dürfen
    4) (used in questions to indicate surprise, disbelief etc: What can he be doing all this time?)
    II 1. noun
    (a metal container for liquids and many types of food: oil-can; beer-can; six cans of beer.) die Kanne, die Dose
    2. verb
    (to put (especially food) into cans, usually to preserve it: a factory for canning raspberries.) eindosen
    - academic.ru/10575/canned">canned
    - cannery
    * * *
    can1
    [kæn]
    I. n
    1. (sealed container) Dose f; of food, paint also Büchse f
    beer/drink \can Bier-/Getränkedose f
    food \can Konservendose f, Konservenbüchse f
    a \can of lemonade eine Dose Limonade
    a \can of paint eine Dose [o Büchse] Farbe; (with a handle) ein Eimer m Farbe
    a \can of oil ein Kanister m Öl
    3. (open container) Kanister m
    milk \can Milchkanne f
    petrol \can Benzinkanister m
    4. (for waste) [Müll]eimer m, Abfalleimer m SCHWEIZ, Kehrichteimer m SCHWEIZ, Mistkübel m ÖSTERR fam; (larger) [Müll]tonne f
    5. AM ( fam: prison)
    the \can der Knast fam, der Häfen ÖSTERR sl
    6. AM ( fam: toilet)
    the \can das Klo fam
    on the \can auf dem Klo fam
    \cans pl Kopfhörer pl
    8.
    to have to carry the \can BRIT ( fam) die Sache ausbaden müssen fam
    to be in the \can FILM, PHOT ( fam) im Kasten sein fam
    the scene is in the \can wir haben die Szene [o die Szene ist] im Kasten fam
    this project is finally in the \can dieses Projekt ist endlich abgeschlossen
    the deal is in the \can wir haben den Deal in der Tasche fig fam
    to be a \can of worms eine verzwickte Angelegenheit sein fam
    to open [up] a \can of worms ein heißes Eisen anpacken fig
    II. vt
    1. (package)
    to \can sth food etw eindosen; drinks etw in Dosen abfüllen
    2. esp AM ( fam: stop)
    to \can sth mit etw dat aufhören
    \can it! hör auf damit!
    to \can a project ein Projekt begraben fam
    3. AM ( fam: fire)
    to \can sb jdn rausschmeißen fam
    can2
    <could, could>
    [kæn, kən]
    1. (be able to) können
    \can you hear me? kannst du mich hören?, hörst du mich?
    she \can speak four languages sie spricht vier Sprachen
    the doctors are doing all they \can die Ärzte tun, was sie können [o tun ihr Möglichstes]
    who \can blame her? wer will es ihr verdenken?
    \can do kein Problem
    no \can do geht leider nicht
    2. (be allowed to) dürfen; (less formal) können
    you \can't park here hier dürfen [o können] Sie nicht parken
    \can I go out to play? darf [o kann] ich draußen spielen?
    3. (requesting) können
    \can/could you tell I've phoned? kannst/könntest du ihm ausrichten, dass ich angerufen haben?
    \can/could you make a little less noise, please? kannst/könntest du bitte etwas leiser sein?
    \can/could I borrow your car? kannst/könntest du mir dein Auto leihen?
    4. (suggesting) können
    you could [always] try du könntest es ja mal versuchen
    you could be a bit nicer to him du könntest schon [o ruhig] etwas netter zu ihm sein
    5. (offering assistance)
    \can I help you with those bags? soll ich Ihnen mit den Taschen helfen?
    \can I be of any help? kann ich irgendwie helfen?
    6. (expressing possibility) können
    he \can be really annoying at times manchmal kann er wirklich anstrengend sein
    you \can get stamps from some newsagents einige Zeitschriftenhändler verkaufen auch Briefmarken
    he \can't have done it on his own er kann das unmöglich alleine gemacht haben
    you \can't be hungry already! du kannst doch nicht [o unmöglich] schon wieder Hunger haben!
    you \can't be serious! das ist nicht dein Ernst!
    how on earth could you do that! wie konntest du nur so etwas tun!
    you could have told me before! das hättest du mir auch schon vorher sagen können!
    8. ( fam: expressing need) können
    I could do with a beer ich könnte jetzt [wirklich] ein Bier vertragen fam
    I could do with a haircut ich müsste mal wieder zum Frisör
    I could do with a new computer ich bräuchte einen neuen Computer [o fam könnte einen neuen Computer gebrauchen]
    the car could do with a clean der Wagen müsste mal wieder gewaschen werden
    you \can stop that right away! hör sofort damit auf!
    10. (threatening) können
    if you carry on like that, you \can just go to bed! wenn du so weitermachst, kannst du gleich ins Bett gehen!
    * * *
    I [kn] pret could
    modal aux vb (defective parts supplied by to be able to)
    1) (= be able to) können

    I can't or cannot go to the theatre tomorrow —

    I'll do it if I can — wenn ich kann(, tue ich es)

    he'll help you all he can — er wird sein Möglichstes tun, er wird tun, was in seinen Kräften steht

    could you tell me... — können or könnten Sie mir sagen,...

    can you speak German?können or sprechen Sie Deutsch?

    we can but hope that..., we can only hope that... — wir können nur hoffen, dass...

    they could not (help) but condemn it — sie konnten nicht anders, als das zu verurteilen

    2) (= may) dürfen, können

    I'd like to go, can I? – no, you can't —

    can I use your car? – no, you can't — kann or darf ich dein Auto nehmen? – nein

    how can/could you say such a thing! — wie können/konnten Sie nur or bloß so etwas sagen!

    where can it be?wo kann das bloß sein?

    where can they have gone?wo können sie denn nur hingegangen sein?

    it could be that he's got lostvielleicht hat er sich verlaufen, (es ist) möglich, dass er sich verlaufen hat

    could he have got lost? —

    to think he could have become a doctorwenn man bedenkt, dass er hätte Arzt werden können

    can you hear me? — hören Sie mich?, können Sie mich hören?

    6) (= be capable of occasionally) können

    she can be very nice when she wants to — wenn sie will, kann sie sehr nett sein

    you could try telephoning him —

    8) (= feel inclined to) können
    9)

    he looks as though he could do with a wash/haircut — ich glaube, er müsste sich mal waschen/er müsste sich (dat) mal wieder die Haare schneiden lassen

    II
    1. n
    1) (= container) Kanister m; (= milk can) Kanne f; (esp US = garbage can) (Müll)eimer m
    2) (= tin) Dose f; (of food also) Büchse f

    a can of paint — eine Dose Farbe; (with handle) ein Eimer m Farbe

    See:
    worm
    3) (US inf = prison) Knast m (inf)
    4) (US inf = lavatory) Klo nt (inf), Scheißhaus nt (sl)
    2. vt
    1) foodstuffs einmachen, eindosen → canned
    See:
    canned

    can it!Klappe! (inf)

    III in cpds Büchsen-, Dosen-
    * * *
    can1 [kæn; unbetont kən] inf und pperf fehlen, 2. sg präs obs canst [kænst], 3. sg präs can, neg cannot, prät could [kʊd; unbetont kəd] v/aux (mit folgendem inf ohne to) ich, er, sie, es kann, du kannst, wir, Sie, sie können, ihr könnt:
    can you do it?;
    I shall do all I can ich werde alles tun, was ich (tun) kann oder was in meinen Kräften steht;
    can he still be alive? kann es sein, dass er noch am Leben ist?, ob er wohl noch lebt?; could
    can2 [kæn]
    A s
    1. (Blech) Kanne f:
    have to carry the can umg den Kopf hinhalten müssen ( for für), die Sache ausbaden müssen
    2. (Blech-, Konserven) Dose f, (-)Büchse f:
    a can of beer eine Dose Bier;
    a can of worms umg eine harte Nuss, eine verwickelte Geschichte;
    a) gestorben oder im Kasten sein (Filmszene etc),
    b) unter Dach und Fach sein (Vertrag etc);
    can opener Dosen-, Büchsenöffner m
    3. US (Ein)Weckglas n
    4. US
    a) (Müll-, Abfall) Eimer m
    b) (Müll-, Abfall) Tonne f
    5. Kanister m
    6. sl Kittchen n (Gefängnis)
    7. US sl Klo n, Lokus m (beide umg)
    8. US sl Arsch m sl, Hintern m umg
    9. SCHIFF, MIL sl
    a) Wasserbombe f
    b) US Eimer m umg, Zerstörer m
    10. sl Unze f Marihuana
    11. pl, auch pair of cans umg Kopfhörer m
    B v/t
    1. konservieren, einmachen, eindosen: canned 1
    2. TECH einkapseln, hermetisch verschließen
    3. US sl rausschmeißen (entlassen)
    4. US sl aufhören mit:
    can it! hör auf damit!
    5. umg (auf Band oder Schallplatte) aufnehmen: canned 2
    * * *
    I 1. noun
    1) (milk can, watering can) Kanne, die; (for oil, petrol) Kanister, der; (Amer.): (for refuse) Eimer, der; Tonne, die

    a can of paint — eine Büchse Farbe; (with handle) ein Eimer Farbe

    carry the can(fig. coll.) die Sache ausbaden (ugs.)

    2) (container for preserving) [Konserven]dose, die; [Konserven]büchse, die

    a can of tomatoes/sausages — eine Dose od. Büchse Tomaten/Würstchen

    3) (Amer. sl.): (lavatory) Lokus, der (ugs.)
    2. transitive verb,
    - nn- eindosen; einmachen [Obst]
    II auxiliary verb, only in pres.
    can,neg. cannot, (coll.) can't, past could, neg. (coll.) couldn't können; (have right, be permitted) dürfen; können

    as... as can be — wirklich sehr...

    can do(coll.) kein Problem

    how [ever] could you do this to me? — wie konnten Sie mir das bloß antun?

    [that] could be [so] — das könnte od. kann sein

    * * *
    (US) n.
    Blechdose f.
    Konservenbüchse f.
    Zinnblechbüchse f. aux.
    kann (können) aux.
    können v.
    (§ p.,pp.: konnte, gekonnt) n.
    Buchse -n f.
    Büchse -n f.
    Kanister - m.
    Kanne -n f.
    Konserve -n f. (food) v.
    in Büchsen einlegen ausdr.

    English-german dictionary > can

  • 9 Mund

    m L: jmdm. den Mund wässerig [wäßrig] machen раздразнить чей-л. аппетит рассказами о чём-л., описывать так, что слюнки текут. Hör endlich auf mit deinen Erzählungen von dem Festessen, du machst mir richtig den Mund wässerig.
    Nun beraten sie, in was für ein Lokal sie zuerst wollen. Er macht ihr mit Bars und Kabaretts den Mund wässerig, mir läuft das Wasser im Munde zusammen у меня слюнки текут. Mund und Nase [Augen] aufreißen [aufsperren] фам. разинуть рот от изумления. So etwas hat sie nie gehört, nun sperrt [reißt] sie Mund und Nase auf. den Mund aufreißen
    а) быть дерзким [наглым], грубить
    б) хвастаться, den (reinen) Mund halten
    а) держать язык за зубами, не проговориться. Du kannst ganz offen mit uns reden, wir werden reinen Mund halten.
    Was ich dir von dem Mädchen gesagt habe, darüber mußt du den Mund halten,
    б) замолчать, заткнуться. Eigentlich wollte sie ihn zur Rede stellen, aber dann hielt sie doch lieber den Mund.
    Jetzt hältst du aber deinen dreckigen Mund, du Fetzen, sonst hau ich dir eine in die Presse! (вульг.) jmds. Mund steht nicht still кто-л. постоянно говорит [болтает, не может молчать]. Ihr Mund steht selten still. Das macht mich ganz kaputt, einen großen Mund haben хвастаться, хвалиться. Sie hat immer den großen Mund, den Mund auf dem rechten Fleck haben не лезть за словом в карман, язык хорошо подвешен. Franz hat den Mund auf dem rechten Fleck. Er weiß immer eine Antwort, sich (Dat.) den Mund fransig [fusselig] reden твердить одно и то же кому-л. Nun hat er eine schwere Lungenentzündung. Was habe ich mir den Mund fusselig [fransig] geredet, er soll sich wärmer anziehen!
    Es ist sinnlos, sich den Mund fusselig zu reden, weil er sowieso nicht zu überzeugen ist. jmdm. (mit etw.) den Mund stopfen заткнуть рот кому-л., заставить замолчать кого-л. Er hat anscheinend über mich viele Lügen verbreitet, aber ich werde ihm den Mund stopfen, sich (Dat.) den Mund verbrennen проговориться, проболтаться, навредить себе своей болтовнёй. Sie ist ein freches Ding und wird sich bei den Kollegen noch oft den Mund verbrennen, den Mund aufreißen [voll nehmen] хвастаться, хвалиться. Du solltest den Mund nicht so voll nehmen [aufreißen], die anderen sind dir weit voraus.
    Bei dieser Herausforderung nahm er den Mund etwas voll, sich (Dat.) den Mund wischen (können) остаться с носом [ни с чем]
    "утереться". Allen hatte Onkel Theo etwas mitgebracht, nur ich konnte mir wieder den Mund wischen, an jmds. Mund hängen смотреть кому-л. в рот, затаив дыхание. Wenn die Mutter ihren Kindern ein Märchen erzählt, hängen sie ihr an dem Mund, nicht auf den Mund gefallen sein не лезть за словом в карман, быть бойким на язык. Nun sag endlich, was du angerichtet hast. Du bist doch sonst nicht auf den Mund gefallen. immer mit dem Mund vorneweg sein быть дерзким, наглым, нескромным. Mit dem Mund ist er immer vorneweg, aber wenn's dann ans Arbeiten geht, ist er verschwunden, jmdm. über den Mund fahren обрезать, осадить кого-л. Unser neuer Kollege kann keine Kritik vertragen. Er fährt jedem sofort über den Mund, den Mund aufmachen [auftun] заговорить, начать говорить. Er weiß eine ganze Menge, aber er tut [macht] den Mund fast nie auf.
    Sie wagt es nicht, den Mund aufzumachen, jmdm. das Wort im Mund herumdrehen [verdrehen] искажать, "перевёртывать" чьи-л. слова. Was für eine böse Angewohnheit hast du, fremde Worte im Mund herumzudrehen? jmdm. die Bisse in den Mund zählen следить, кто сколько съест
    считать за кем-л. съеденные куски. Mit dem gehe ich nicht mehr zu Mittag essen. Es zählt mir die Bisse in den Mund, sich (Dat.) den letzten Bissen vom Mund absparen экономить на самом необходимом. Ich habe mir den letzten Bissen vom Mund abgespart, um den Jungen großzuziehen, und jetzt macht er nicht einmal den Finger krumm, um mir zu helfen. jmdm. nach dem Mund reden льстить, поддакивать кому-л. Ich rede Ihnen nicht nach dem Mund, wenn ich sage: Das ist eine feine Sache. Wir bekommen einen guten Unterricht.
    2. PL Münder (после обозначения количества) столько-то ртов (человек). Sie hat sechs hungrige Münder zu stopfen. Ей надо прокормить шесть ртов (шестеро детей).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mund

  • 10 geben:

    es jmdtn. ordentlich [feste, tüchtig] geben фам. крепко всыпать кому-л. dem habe ich es aber gegeben уж я ему задал!, уж я его отчитал [взгрел, пропесочил]! Als wir heute nach Karten anstanden, drängelte sich einer von hinten vor. Dem habe ich's aber gegeben.
    Als er mich dann angriff, da habe ich's ihm aber gegeben, das kannst du dir denken, gib's ihm! дай ему, я его знаю! Gib's ihm! Der hat lange keine Prügel bekommen.
    So ein großer Junge kann mit dem Kleinen nicht fertig werden! Gib's ihm! Hau' ihm eine runter!
    Laß dir das nicht gefallen, wehr dich doch! Gib's ihm! jmd. gibt jmdn. кто-л. становится кем-л. Sie gibt mal eine gute Lehrerin.
    Der Junge wird einen guten Kaufmann geben.
    Er wird einen guten Techniker geben, er kann es nicht von sich geben он не умеет это выразить, jmd. gibt alles wieder von sich кого-л. рвёт [тошнит]. Der Betrunkene mußte alles wieder von sich geben.
    Der Kranke versuchte zu essen, aber er mußte alles wieder von sich geben, gibt es dich auch noch? (говорят, когда долго не виделись) жив курилка? was gibt es denn da? ну что тут (случилось)? was es nicht alles gibt! чего только не бывает! was gibt es da zu reden [zu lachen]! о чём тут говорить [что тут смешного]! heute wird's noch etwas geben сегодня что-нибудь будет (буря, дождь, снег, гроза). Ich glaube, wir sollten die Gartenmöbel in den Keller bringen, heute wird's noch was geben, wo gibt es denn so was! где это видано!, куда это годится! Er will bei der schriftlichen Übersetzungsarbeit in der Prüfung ein Wörterbuch benutzen. Wo gibt's denn so was!
    "Darf ich Heute wo anders essen gehen?" — Wo gibt's denn so was? Du ißt das, was alle anderen auch essen müssen." sonst gibt's was! не то плохо будет! Was ist in dich gefahren? Hör endlich auf! Sonst gibt es was!
    Sei still [hau ab], sonst gibt es was!
    Wenn nicht bald Ruhe ist, gibt's was!
    Wenn du nicht artig bist [wenn du nicht bald gehorchst], dann gibt's was!
    Jetzt hör endlich auf mit dem Gebrüll! Gleich gibt's was! da gibt's nichts тут ничего не скажешь, этого отрицать нельзя
    этого у кого-л. не отнимешь. Das Betteln hilft nicht mehr. Der festgelegte Termin kann nicht verschoben werden. Da gibt's nichts.
    Die Krankheit ist zu fortgeschritten, da gibt's es nichts (mehr). Man kann ihm nicht mehr helfen.
    Er ist mir persönlich nicht sympathisch, aber singen kann er, da gibt's nichts, was gibst du, was hast du стремглав, что есть духу. Sobald er das erfuhr, lief er weg, was gibst du, was hast du.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > geben:

  • 11 nunc

    nunc, Adv. (num-ce, s. num), jetzt, nun, I) eig., zur Angabe der Zeit, a) der gegenwärtigen = jetzt, sowohl in dem gegenwärtigen Augenblicke als übh. = in der Gegenwart, zu unserer Zeit, Komik., Cic., Caes. u.a.: tunc... nunc, Cic.: nunc... tum, Liv.: nunc... ante, Cic.: nunc... alias, Cic.: nunc... aliquando, Cic.: nuper... nunc, Cic.: nunc... olim, Ter.: nunc... quondam, Ov.: nunc olim, über kurz oder lang, Lucan.: nunc ipsum, gerade jetzt, Cic.: nunc cum maxime, in dieser Zeit gerade, Sen.: nunc primum, jetzt zunächst, Plaut., u. jetzt erst, Plaut.: iam nunc od. nunc iam, jetzt eben, jetzt nun, schon jetzt, erst jetzt, noch jetzt, Cic. u.a. (vgl. nunciam): nunc demum, jetzt erst, Cic. u.a.: nunc tandem, jetzt endlich, Cic. u.a.: ut nunc est, bei jetzigen Umständen, vor der Hand, Cic.: usque ad nunc, bis zu unserer Zeit, Oros. 1, 8, 9; 2, 1, 4; 2, 5, 8: a nunc, von jetzt an, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 232). – nunc attrib. = jetzige, nunc homines, die jetzigen Menschen, die Mitwelt, Plaut. Pers. 385. – b) der vergangenen u. zukünftigen, insofern man sie in die Gegenwart herein versetzt = jetzt, nun, nunc reus erat, Cic.: nunc in causa refrixit (crimen), Cic.: nunc demum se voti esse damnatum, Nep.; vgl. ut Paris hanc rapuit, nunc demum uxore carere non potes, Ov.: nunc nuper, vor kurzem, neulich, Ter.: quis nunc te adibit? quem nunc amabis? Catull.: nunc tempus erat, mit folg. Infin., jetzt wäre es Zeit gewesen, Hor.; u. bl. nunc erat, Petron. – c) nunc... nunc, jetzt... jetzt, bald... bald, nunc huc, nunc illuc et utroque sine ordine curro, Ov.: nunc fraudem nunc neglegentiam accusabant, Liv.: nunc... nunc... nunc, Iustin.: nunc... interdum... nunc, Ov.: modo... nunc, Ov.: modo... interdum... nunc... nunc, Ov.: nunc... nunc... modo... modo, Ov.: nunc... mox, Vell. – mit Auslassung des ersten nunc, sinistros, nunc dextros, bald... bald, Verg. – II) übtr.: 1) zur Vermittelung des Überganges auf eine andere Sache = nun, also, Plaut. Stich. 171. Prop. 4, 11, 73 u.a. – 2) (wie νῦν δέ) zur Angabe des Gegensatzes, nun, nun aber, so aber, so aber vollends, verstärkt, nunc autem, nunc vero (s. Ochsner Cic. ecl. p. 343. Fabri Sall. Iug. 14, 17), absque te esset, ego illum haberem rectum ad ingenium bonum: nunc propter te pravus factus est, Plaut.: quae quidem multo plura evenirent, si ad quietem integri iremus: nunc onusti cibo et vino perturbata et confusa cernimus, Cic. – sic philosophi debuerunt intellegere inesse aliquem habitatorem in hac caelesti ac divina domo. Nunc autem mihi videntur ne suspicari quidem etc., Cic.: si quisque iudicare posset, quae vis totius esset naturae... Nunc vero a primo mirabiliter occulta natura est etc., Cic. – / nuncin = nuncne, Ter. Andr. 683.

    lateinisch-deutsches > nunc

  • 12 nunc

    nunc, Adv. (num-ce, s. num), jetzt, nun, I) eig., zur Angabe der Zeit, a) der gegenwärtigen = jetzt, sowohl in dem gegenwärtigen Augenblicke als übh. = in der Gegenwart, zu unserer Zeit, Komik., Cic., Caes. u.a.: tunc... nunc, Cic.: nunc... tum, Liv.: nunc... ante, Cic.: nunc... alias, Cic.: nunc... aliquando, Cic.: nuper... nunc, Cic.: nunc... olim, Ter.: nunc... quondam, Ov.: nunc olim, über kurz oder lang, Lucan.: nunc ipsum, gerade jetzt, Cic.: nunc cum maxime, in dieser Zeit gerade, Sen.: nunc primum, jetzt zunächst, Plaut., u. jetzt erst, Plaut.: iam nunc od. nunc iam, jetzt eben, jetzt nun, schon jetzt, erst jetzt, noch jetzt, Cic. u.a. (vgl. nunciam): nunc demum, jetzt erst, Cic. u.a.: nunc tandem, jetzt endlich, Cic. u.a.: ut nunc est, bei jetzigen Umständen, vor der Hand, Cic.: usque ad nunc, bis zu unserer Zeit, Oros. 1, 8, 9; 2, 1, 4; 2, 5, 8: a nunc, von jetzt an, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 232). – nunc attrib. = jetzige, nunc homines, die jetzigen Menschen, die Mitwelt, Plaut. Pers. 385. – b) der vergangenen u. zukünftigen, insofern man sie in die Gegenwart herein versetzt = jetzt, nun, nunc reus erat, Cic.: nunc in causa refrixit (crimen), Cic.: nunc demum se voti esse damnatum, Nep.; vgl. ut Paris hanc rapuit, nunc demum uxore carere non potes, Ov.: nunc nuper, vor kurzem, neulich, Ter.: quis nunc te adibit? quem nunc
    ————
    amabis? Catull.: nunc tempus erat, mit folg. Infin., jetzt wäre es Zeit gewesen, Hor.; u. bl. nunc erat, Petron. – c) nunc... nunc, jetzt... jetzt, bald... bald, nunc huc, nunc illuc et utroque sine ordine curro, Ov.: nunc fraudem nunc neglegentiam accusabant, Liv.: nunc... nunc... nunc, Iustin.: nunc... interdum... nunc, Ov.: modo... nunc, Ov.: modo... interdum... nunc... nunc, Ov.: nunc... nunc... modo... modo, Ov.: nunc... mox, Vell. – mit Auslassung des ersten nunc, sinistros, nunc dextros, bald... bald, Verg. – II) übtr.: 1) zur Vermittelung des Überganges auf eine andere Sache = nun, also, Plaut. Stich. 171. Prop. 4, 11, 73 u.a. – 2) (wie νῦν δέ) zur Angabe des Gegensatzes, nun, nun aber, so aber, so aber vollends, verstärkt, nunc autem, nunc vero (s. Ochsner Cic. ecl. p. 343. Fabri Sall. Iug. 14, 17), absque te esset, ego illum haberem rectum ad ingenium bonum: nunc propter te pravus factus est, Plaut.: quae quidem multo plura evenirent, si ad quietem integri iremus: nunc onusti cibo et vino perturbata et confusa cernimus, Cic. – sic philosophi debuerunt intellegere inesse aliquem habitatorem in hac caelesti ac divina domo. Nunc autem mihi videntur ne suspicari quidem etc., Cic.: si quisque iudicare posset, quae vis totius esset naturae... Nunc vero a primo mirabiliter occulta natura est etc., Cic. – nuncin = nuncne, Ter. Andr. 683.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nunc

  • 13 Einmal

    Adv.
    1. once; einmal eins ist eins one times one is one; einmal im Jahr once a year; ein- bis oder oder zweimal once or twice; noch einmal once more, (once) again; betont: one more time; versuch’s noch einmal auch have another go (Am. try); noch einmal so viel twice as much; noch einmal so alt wie er etc. twice his etc. age; einmal mehr / wieder einmal once again; einmal hell, einmal dunkel sometimes light, sometimes dark; einmal sagst du ja, dann sagst du nein one moment ( oder first) it’s yes, then it’s no; einmal dies, einmal jenes iro. it’s something different every time; Ferien einmal anders quite a different sort of holiday (Am. vacation); einmal ist keinmal Sprichw. once ( oder one time) doesn’t count; einmal und nie wieder never again; das gibt’s nur einmal Sache: that’s unique; Ereignis: that won’t happen again
    2. (früher) once; (zuvor) before; ich war ( schon) einmal da I’ve been there before, I was there once; das war einmal that’s all in the past; es war einmal ein(e) ... once upon a time there was a...; haben Sie schon einmal...? have you ever...?; es ist nicht mehr das, was es einmal war it isn’t what it used to be, it’s not the same any more
    3. (in der Zukunft) one day, some day (or other); (später einmal) later on (some time); wenn du einmal groß bist when you grow up, when you’re a big boy ( oder girl); das wird er noch einmal bereuen he’ll live to regret it; einmal kommt die Zeit, da oder wo... the time will come when...
    4. auf einmal (plötzlich) suddenly; (gleichzeitig) at the same time; (auf einen Sitz) in one go; alle(s) auf einmal all at once; zwei etc. auf einmal two at the same time ( oder at once)
    5. erst einmal first
    6. nicht einmal not even, not so much as; er hat mich nicht einmal angesehen he didn’t even (deign to) look at me
    7. nun einmal (eben) just, simply; ich habe nun einmal keine Lust dazu I just don’t feel like it at the moment; ich bin nun einmal so that’s the way I am, I can’t help it; er ist nun einmal so auch he’s like that; es ist nun einmal so that’s the way it is, that’s life
    8. freundlich: hör einmal! listen; stell dir einmal vor just imagine, can you imagine; kommst du bitte einmal her? can you come here for a moment?
    9. ärgerlich: sei endlich einmal ruhig! be quiet, will you!, how many times do I have to tell you to be quiet!; hör doch einmal auf! stop that!; einmal muss Schluss sein all good things (must) come to an end
    10. betont: (ausnahmsweise) for once; wenn ich 'einmal Zeit habe, muss es natürlich regnen! when I have some spare time for once, it has to go and rain
    11. (zum einen, erstens) firstly, for one thing; einmal weil..., zum anderen weil... for one thing because..., for another because...
    * * *
    one time; once
    * * *
    ein|mal ['ainmaːl]
    adv
    1) (= ein einziges Mal) once; (= erstens) first of all, firstly, for a start

    éínmal eins ist eins — once one is one, one times one is one

    éínmal sagt er dies, éínmal das — sometimes he says one thing, sometimes another

    éínmal sagte sie, wir sollten bleiben, éínmal wir sollten gehen — first of all she says that we should stay, then that we should go

    éínmal mehr — once again

    éínmal und nicht or nie wieder — once and never again

    noch éínmal — again

    noch éínmal so groß wieas big again as

    wenn sie da ist, ist es noch éínmal so schön — it's twice as nice when she's there

    2) (= früher, vorher) once; (= später, in Zukunft) one or some day

    waren Sie schon éínmal in Rom? — have you ever been to Rome?

    er hat schon éínmal bessere Zeiten gesehen — he has seen better days

    sie waren éínmal glücklich, aber jetzt... — they were happy once or at one time, but now...

    es war éínmal... — once upon a time there was...

    das war éínmal! — that was then

    besuchen Sie mich doch éínmal! — come and visit me some time!

    das wird éínmal anders werden — things will be different some or one day

    3)

    (verstärkend, eingrenzend: meist nicht übersetzt) nicht éínmal — not even

    auch éínmal — also, too

    wieder éínmal — again

    ich bin/die Frauen sind nun éínmal so — that's the way I am/women are, I'm just/women are like that

    wie die Lage nun éínmal ist — with things as or the way they are

    wenn er nun éínmal hier ist... — seeing he's here...

    alle éínmal herhören! — listen everyone!

    sag éínmal, ist das wahr? — tell me, is it true?

    See:
    erst
    * * *
    (a single time: He did it once; If I could see her once again I would be happy.) once
    * * *
    ein·mal1, 1-malRR
    [ˈainma:l]
    1. (ein Mal) once; s.a. achtmal
    2. (ein einziges Mal) once
    wenn du auch nur \einmal auf mich hören würdest! if you would only listen to me, just once!
    das gibt's nur \einmal (fam) it's [really] unique, it's a one-off
    \einmal Hamburg und zurück, bitte one return to Hamburg, please
    \einmal Tee und zwei Kaffee, bitte! one tea and two coffees, please!
    \einmal im Monat/am Tag/in der Woche once a month/day/week
    \einmal und nie wieder once and once only [or and never again]
    noch \einmal once more, one more time
    3. (zunächst) first
    \einmal sagst du dies und dann wieder das first you say one thing and then another
    4. (ein weiteres Mal)
    noch \einmal again
    soll ich es [dir] noch \einmal erklären? shall I explain it [to you] you again?
    \einmal mehr once again
    5. (früher irgendwann) once
    sie waren \einmal glücklich they used to be happy [once]
    das Hotel ist nicht mehr das, was es \einmal war the hotel is not what it used to be
    warst du schon \einmal in Wien? have you ever been to Vienna?
    es war \einmal ein König, der hatte drei Töchter once upon a time, there was a king who had three daughters
    das war \einmal! that's over!, that's a thing of the past!
    schon \einmal ever
    hast du schon \einmal daran gedacht auszuwandern? have you ever thought of emigrating?
    6. (später irgendwann) sometime, some [or one] day
    du wirst \einmal an meine Worte denken! you'll remember my words one day!
    es kommt \einmal der Tag, an dem... the day will come when...
    ich will \einmal Pilot werden I want to be a pilot [some day]
    7.
    auf \einmal (plötzlich) all at once, suddenly, all of a sudden; (zugleich) all at once
    schreit nicht alle auf \einmal don't all shout at once
    \einmal ist keinmal (prov) just once doesn't count
    ein·mal2
    [ˈainma:l]
    1. (eben)
    so liegen die Dinge nun \einmal that's the way things are
    alle \einmal herhören! listen, everyone!
    sag \einmal, ist das wahr? tell me, is it true?
    sei doch \einmal so lieb und reiche mir die Kaffeekanne! could you just pass me the pot of coffee?
    komm doch \einmal her! come here a minute!
    kannst du \einmal halten? can you hold onto this for a minute?
    wie heißt der Autor noch \einmal? what's the name of the author again?
    so ist das nun \einmal that's the way it is
    damit musst du dich nun \einmal abfinden that you have to accept
    erst \einmal first
    ich werde es erst \einmal überschlafen und dir morgen meine Entscheidung mitteilen I'll sleep on it [first] and will let you know my decision tomorrow
    lass uns erst \einmal abwarten let's wait and see
    nicht \einmal not even
    er hat sich nicht \einmal bedankt he didn't even say thank you
    wieder \einmal [once] again
    du hast wieder \einmal Recht! [once] again, you're right!
    * * *
    1.
    1) (ein Mal) once

    noch einmal so groß [wie] — twice as big [as]

    etwas noch einmal tundo something again

    einmal sagt er dies, ein andermal das — first he says one thing, then another

    einmal ist keinmal(Spr.) it won't matter just this once

    auf einmal — all at once; suddenly; (zugleich) at once

    2) (später) some day; one day; (früher) once

    es war einmal ein König, der... — once upon a time there was a king who...

    2.
    1)
    2)
    * * *
    Einmal… im subst (Wegwerf…) disposable
    * * *
    1.
    1) (ein Mal) once

    noch einmal so groß [wie] — twice as big [as]

    einmal sagt er dies, ein andermal das — first he says one thing, then another

    einmal ist keinmal(Spr.) it won't matter just this once

    auf einmal — all at once; suddenly; (zugleich) at once

    2) (später) some day; one day; (früher) once

    es war einmal ein König, der... — once upon a time there was a king who...

    2.
    1)
    2)
    * * *
    adj.
    once adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einmal

  • 14 Hören

    hö·ren
    1. hö·ren [ʼhø:rən]
    vt
    jdn/etw \Hören to hear sb/sth;
    jdn etw tun \Hören to hear sb doing sth;
    ich habe dich ja gar nicht kommen \Hören! I didn't hear you coming at all;
    etw tun \Hören to hear sth being done;
    ich habe es sagen \Hören I've heard it said;
    sich gern reden \Hören to like the sound of one's own voice ( iron), to like to hear oneself talking ( iron)
    etw \Hören müssen, etw zu \Hören bekommen to [get to] hear about sth;
    was bekomme ich da zu \Hören? what are you telling me!;
    nichts gehört haben wollen ( fam) to pretend not to have heard anything;
    das ist geheim, ich will nichts gehört haben! that's confidential, I'll pretend I didn't hear that!;
    das will ich nicht gehört haben! I'll ignore that comment;
    sie behauptete, [von] nichts gehört zu haben she maintained that she didn't hear anything;
    nie gehört! ( fam) never heard of him/her/it etc.!;
    gehört werden wollen to want to be heard;
    nichts [davon] \Hören wollen to not want to hear anything [about it];
    ich will nichts davon \Hören! I don't want to hear anything about it;
    \Hören Sie mich [noch]?/ können Sie mich [noch] \Hören? are you [still] able to hear me?;
    ich höre Sie nicht [gut] I can't understand [or hear] you [very well]
    2) (an\Hören)
    etw \Hören to listen to sth;
    einen Vortrag \Hören to hear a lecture
    etw \Hören to get sth;
    Radio Luxemburg/ausländische Stationen \Hören to tune into Radio Luxemburg/to listen in to foreign stations
    etw an etw dat \Hören to hear [or tell] sth from sth;
    schon an deinem Tonfall kann ich \Hören, dass du nicht die Wahrheit sagst! I can tell from the tone of your voice that you're lying
    5) ( erfahren)
    etw [über jdn/etw] \Hören to hear sth [about sb/sth];
    so etwas habe ich ja noch nie gehört! I've never heard anything like that before;
    ..., wie ich höre I hear...;
    wie man hört,..., wie zu \Hören ist,... I/we hear...;
    soviel man hört,... word has it...;
    der neue Nachbar soll Arzt sein, soviel man hört our new neighbour is said to be a doctor, by all accounts
    WENDUNGEN:
    etwas [von jdm] zu \Hören bekommen [ o fam kriegen] to get a rollicking [from sb] ( Brit) ( fam), to get chewed out [by sb] ( Brit) ( fam)
    ich kann das nicht mehr \Hören! I'm fed up with it!;
    etwas/nichts von sich \Hören lassen to get/to not get in touch;
    hat sie in letzter Zeit mal was von sich \Hören lassen? has she been in touch recently?;
    sich [schon eher] \Hören lassen ( fam) to sound [or be] [a bit] more like it;
    180.000 p.a.? hm, das lässt sich \Hören 180,000 p.a.? hm, that sounds good;
    das lässt sich schon eher \Hören! that's a bit more like it!
    vi
    1) (zu\Hören) to listen;
    jetzt hör doch endlich! just listen will you!;
    hör mal!;
    \Hören Sie mal! listen [up ( fam) ]!
    2) ( vernehmen)
    \Hören, was/wie... to hear what/how...;
    \Hören, dass jd etw tut to hear sb doing sth;
    gut/schlecht \Hören to have good/poor hearing
    3) ( erfahren)
    \Hören, dass... to hear [that]...;
    von jdm/etw \Hören to hear of [or about] sb/sth
    4) ( gehorchen) to listen;
    ich sagte, herkommen! kannst du nicht \Hören? I said come here! can't you do as you're told?
    auf jdn/etw \Hören to listen to sb/sth;
    auf dich hört er! he listens to you!
    auf etw akk \Hören to answer to the name of sth
    WENDUNGEN:
    du hörst wohl schwer [o schlecht] ! ( fam) are you deaf or something?;
    na hör/\Hören Sie mal! (!) now look here!;
    wer nicht \Hören will, muss fühlen ( ühlen) if he/she/you etc. won't listen, he/she/you must suffer the consequences;
    hört, hört! hear! hear!;
    lass von dir/lassen Sie von sich \Hören! keep in touch!;
    von sich \Hören lassen to be in touch;
    ich lasse jedenfalls von mir \Hören I'll be in touch anyway;
    man höre und staune! would you believe it!;
    Sie werden [noch] von mir \Hören! you'll be hearing from me!
    2. Hö·ren <-s> [ʼhø:rən] nt
    1) ( das Vernehmen mit dem Gehör) hearing no pl, no art
    2) (das An\Hören) listening no pl, no art
    WENDUNGEN:
    ..., dass jdm \Hören und Sehen vergeht that sb doesn't/won't know what day it is

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Hören

  • 15 hören

    hö·ren
    1. hö·ren [ʼhø:rən]
    vt
    jdn/etw \hören to hear sb/sth;
    jdn etw tun \hören to hear sb doing sth;
    ich habe dich ja gar nicht kommen \hören! I didn't hear you coming at all;
    etw tun \hören to hear sth being done;
    ich habe es sagen \hören I've heard it said;
    sich gern reden \hören to like the sound of one's own voice ( iron), to like to hear oneself talking ( iron)
    etw \hören müssen, etw zu \hören bekommen to [get to] hear about sth;
    was bekomme ich da zu \hören? what are you telling me!;
    nichts gehört haben wollen ( fam) to pretend not to have heard anything;
    das ist geheim, ich will nichts gehört haben! that's confidential, I'll pretend I didn't hear that!;
    das will ich nicht gehört haben! I'll ignore that comment;
    sie behauptete, [von] nichts gehört zu haben she maintained that she didn't hear anything;
    nie gehört! ( fam) never heard of him/her/it etc.!;
    gehört werden wollen to want to be heard;
    nichts [davon] \hören wollen to not want to hear anything [about it];
    ich will nichts davon \hören! I don't want to hear anything about it;
    \hören Sie mich [noch]?/ können Sie mich [noch] \hören? are you [still] able to hear me?;
    ich höre Sie nicht [gut] I can't understand [or hear] you [very well]
    2) (an\hören)
    etw \hören to listen to sth;
    einen Vortrag \hören to hear a lecture
    etw \hören to get sth;
    Radio Luxemburg/ausländische Stationen \hören to tune into Radio Luxemburg/to listen in to foreign stations
    etw an etw dat \hören to hear [or tell] sth from sth;
    schon an deinem Tonfall kann ich \hören, dass du nicht die Wahrheit sagst! I can tell from the tone of your voice that you're lying
    5) ( erfahren)
    etw [über jdn/etw] \hören to hear sth [about sb/sth];
    so etwas habe ich ja noch nie gehört! I've never heard anything like that before;
    ..., wie ich höre I hear...;
    wie man hört,..., wie zu \hören ist,... I/we hear...;
    soviel man hört,... word has it...;
    der neue Nachbar soll Arzt sein, soviel man hört our new neighbour is said to be a doctor, by all accounts
    WENDUNGEN:
    etwas [von jdm] zu \hören bekommen [ o fam kriegen] to get a rollicking [from sb] ( Brit) ( fam), to get chewed out [by sb] ( Brit) ( fam)
    ich kann das nicht mehr \hören! I'm fed up with it!;
    etwas/nichts von sich \hören lassen to get/to not get in touch;
    hat sie in letzter Zeit mal was von sich \hören lassen? has she been in touch recently?;
    sich [schon eher] \hören lassen ( fam) to sound [or be] [a bit] more like it;
    180.000 p.a.? hm, das lässt sich \hören 180,000 p.a.? hm, that sounds good;
    das lässt sich schon eher \hören! that's a bit more like it!
    vi
    1) (zu\hören) to listen;
    jetzt hör doch endlich! just listen will you!;
    hör mal!;
    \hören Sie mal! listen [up ( fam) ]!
    2) ( vernehmen)
    \hören, was/wie... to hear what/how...;
    \hören, dass jd etw tut to hear sb doing sth;
    gut/schlecht \hören to have good/poor hearing
    3) ( erfahren)
    \hören, dass... to hear [that]...;
    von jdm/etw \hören to hear of [or about] sb/sth
    4) ( gehorchen) to listen;
    ich sagte, herkommen! kannst du nicht \hören? I said come here! can't you do as you're told?
    auf jdn/etw \hören to listen to sb/sth;
    auf dich hört er! he listens to you!
    auf etw akk \hören to answer to the name of sth
    WENDUNGEN:
    du hörst wohl schwer [o schlecht] ! ( fam) are you deaf or something?;
    na hör/\hören Sie mal! (!) now look here!;
    wer nicht \hören will, muss fühlen ( ühlen) if he/she/you etc. won't listen, he/she/you must suffer the consequences;
    hört, hört! hear! hear!;
    lass von dir/lassen Sie von sich \hören! keep in touch!;
    von sich \hören lassen to be in touch;
    ich lasse jedenfalls von mir \hören I'll be in touch anyway;
    man höre und staune! would you believe it!;
    Sie werden [noch] von mir \hören! you'll be hearing from me!
    2. Hö·ren <-s> [ʼhø:rən] nt
    1) ( das Vernehmen mit dem Gehör) hearing no pl, no art
    2) (das An\hören) listening no pl, no art
    WENDUNGEN:
    ..., dass jdm \hören und Sehen vergeht that sb doesn't/won't know what day it is

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > hören

  • 16 Geschichte

    /
    1. небылица, вымысел, ложь. Das sind ja alles nur Geschichten. Kein Wort daran ist wahr.
    2. перен дело, история. Ich will mich aus dieser Geschichte heraushalten. Was gehen mich schon alle ihre Angelegenheiten an?!
    Der Prozeß ist nun zu Ende. Die Geschichte ging noch einmal gut aus.
    Er hat sich in eine dumme Geschichte eingelassen, alte Geschichte одно и то же, старая история. Schon wieder ist er betrunken. Es ist immer die alte Geschichte (mit ihm)!
    Warum wärmst du laufend die alten Geschichten wieder auf? Die kennen wir zur Genüge, das ist doch alles längst vergeben und vergessen. schöne [nette] Geschichte ирон. хорошенькая история, нечего сказать!
    ну и дела! Das ist ja eine schöne Geschichte! Erst fahrt ihr, ohne zu fragen, mit dem Auto ins Grüne, und dann fahrt ihr am Schluß noch gegen einen Zaun.
    Du machst ja schöne Geschichten! Daß du diese wichtige Sache vergißt, hätte ich von dir nicht erwartet. JI Mit deinem ewigen Gequatsche hast du eine schöne Geschichte angerichtet! da haben wir die Geschichte! фам. вот вам и результат!, вот вам и пожалуйста! Da haben wir die Geschichte! Jetzt ist Hans doch nicht versetzt worden. Er hat, wie ich immer gesagt habe, viel zu wenig getan. eine große Geschichte aus etw. machen раздувать что-л., поднимать шум из-за чего-л. Vor langen Jahren hatte mein Bruder mal versehentlich Geld mitgenommen, das ihm nicht gehörte. Wir waren froh, daß daraus keine große Geschichte gemacht wurde.
    Wegen meines Besuchs brauchst du keine großen Geschichten zu machen. Geschichten machen делать глупости, валять дурака
    ломаться. Mach doch keine Geschichten, benimm dich, und komm jetzt endlich mit!
    Was machst du nun schon wieder für Geschichten! Hör auf, ihn laufend zu kränken!
    Laß ihn in Ruhe, mach keine Geschichten, sonst fängt das Theater von vorne an. die ganze Geschichte всё (вместе 'взятое), всё целиком
    вся "музыка"
    все шмотки. Dies ist ein neues Küchengerät mit zwölf Zubehörteilen. Die ganze Geschichte kostet 250 Mark.
    Die ganze Geschichte vom Schreibtisch soll in das Fach wandeln.
    Ich wollte die Tasche und zwei Koffer auf den Schrank stellen, aber die ganze Geschichte ist mir runtergestürzt, er hat eine böse [unangenehme, dumme] Geschichte mit dem Magen [mit den Nieren u.ä] у него что-то серьёзное с желудком [с почками и т.п.]. (Liebes)Geschichten амурные истории. Er hatte doch eine Geschichte mit der Tänzerin.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Geschichte

  • 17 I Woher denn!

    конечно [совсем] нет!, что говорить!, откуда! "Du wirst dich erkälten, wenn du bei solchem Wetter badest." — "I woher, ich bin doch abgehärtet."
    "Du müßtest doch eigentlich schon ein dickes Sparkonto haben?" — "I woher denn, du weißt doch, daß ich mir alles leiste und immer große Reisen mache." ja
    1. в роли усилительной, подчёркивающей частицы ведь, уж, же
    а) в повествовательных (б.ч. эмотивных) предложениях: Das ist ja allen bekannt.
    Wir haben ja noch Zeit.
    Morgen ist ja auch noch ein Tag.
    Wir sind ja alle einmal jung gewesen!
    Ich habe es ja gewußt!
    Er kommt ja immer zu spät.
    Es ist ja sehr weit bis dorthin,
    б) при модальных словах, междометиях и частицах: Ja freilich! So war es! Ich hatte es schon beinahe vergessen.
    Ja natürlich! Jede Woche wird er mir schreiben.
    Ja gewiß! Ich helfe beim Aufräumen^
    Ach ja! Das kannst du mir schenken.
    О ja! Das darfst du behalten.
    Na ja! Wenn du unbedingt weggehen willst, dann geh schon!
    Nun ja! Bleibt uns also nichts anderes übrig, als diesen Rest zu kaufen.
    Ja doch, ich komme ja schon! Immerzu dieses Gerufe!
    Ja, zum Donnerwetter! Hörst du endlich auf mit deinem Gepfeife?!
    в) в побудительных и оптативных предложениях: Geh ja vorsichtig über die Straße!
    Nimm dich ja vor dem großen Hund in acht! Laß mich jetzt ja in Ruhe! Ich werde sonst mit meiner Arbeit heute nicht mehr fertig.
    Hör dir diese Vorlesung ja an! Sie soll sehr gut sein.
    Er soll ja die Finger von meiner Tochter lassen, dieser Schürzenjäger!
    г) в предложениях с отрицанием: Glaub das ja nicht, was er dir von seiner ehemaligen Freundin erzählt hat! Kein Wort ist davon wahr.
    Komm ja nicht zu spät nach Hause! Wir wollen pünktlich um eins essen.
    Laß dir ja nicht etwa einfallen, alles auszuplaudern, was du hier eben gehört hast.
    Mach ja keinen Unfug unterwegs! Ich kriege es doch zu erfahren.
    Red ja keinen Unsinn, wenn du mit ihm sprichst. Überlege dir vorher, was du sagen willst!
    2. как средство синтаксической связи:
    а) больше [более] того, просто, даже. Ich schätze ihn, ja ich verehre ihn.
    Der Junge benahm sich ungehörig, ja frech.
    Das kann ich versichern, ja beeiden,
    б) да, вот в резюмируюищх фразах: Ja, das wird kaum möglich sein.
    Ja, das waren glückliche Stunden.
    So habe ich es selbst erlebt, ja so war es.
    в) хотя, правда предваряя часть сложносочинённого предложения с противительной связью: Ich will es dir ja geben, aber gerne tue ich es nicht.
    Sein Plan ist ja interessant, aber utopisch.
    Wir sollten ja arbeiten, aber die Sonne lockte so sehr zum Spazierengehen.
    Er ist ja unerfahren, aber tüchtig.
    3.: ja?
    а) изолированно как переспрос да?, что?, что вы сказали?, как? "Ich kündige.". — "Ja?"
    "Alles im Eimer!" — "Ja?"
    б) завершая фразу не так ли?, не правда ли? Mit solch einem guten Zeugnis kann er sich überall sehen lassen, ja?
    Du bleibst noch ein paar Tage, ja?
    Es wird schon klappen, ja?
    4. по телефону: ja? да?, алло?, Вам кого?
    ja... да... {сигнал принятия сообщения).
    5. в составе фразеологизмов: (zu allem) ja und amen sagen со всем (и) соглашаться. Hast du schon mal erlebt, daß er eine eigene Meinung hatte? So wie ich ihn kenne, hat er bisher zu allem ja und amen gesagt.
    Er ist ein Mensch ohne Rückgrat. Wie kann er bloß zu allem ja und amen sagen?! jmd. hat's ja фам. денег полно, денег куры не клюют у кого-л. "Was, so viel hat er gespendet?" — "Ja, der hat's ja auch. Auf die paar Mark kommt es bei ihm nicht an."
    Na, eure Nachbarn haben aber einen feudalen Wagen!" — "Die haben's ja auch. Beide arbeiten und verdienen einen Haufen Geld." das wäre ja noch schöner! этого ещё не хватало!, не хватало ещё, чтобы...
    это ещё что?! Das (es) wäre ja noch schöner, wenn wir hier eine halbe Stunde auf ihn warten müßten! Ich habe jetzt schon kalte Füße.
    Wenn die Ersatzteile erst in einem Monat geliefert werden können, das wäre ja noch schöner! Wie sollen wir dann unseren Plan erfüllen?! das ist mir ja eine schöne Bescherung! ирон. вот так сюрприз! du bist mir ja [aber] ein Früchtchen! ты, тоже мне ещё! Du bist mir ja ein Früchtchen! Wolltest mir wohl einen Schabernack spielen? ja, (Puste) kuchen как бы не так!, держи карман шире!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > I Woher denn!

  • 18 knüppeldick

    (e): jmd. hat etw. knüppel-dick(e) с кого-л. хватит, кто-л. сыт по горло. Diese Gammelei bei uns habe ich knüppeldicke. Ich möchte so arbeiten können, daß ich abends sehe, was ich am Tage geschafft habe.
    Dein dauerndes Herummeckern habe ich jetzt knüppeldicke. Hör endlich auf damit!
    Die Wirtschafterei in der Küche habe ich knüppeldicke. Ich lasse jetzt alles stehen und liegen und setze mich wieder an den Schreibtisch, plötzlich [jetzt] kommt es knüppeldick (e) посыпались несчастья и неудачи. Solange hatte ich ein recht sorgenfreies Leben, aber jetzt kam es plötzlich knüppeldick: Unsere Oma ist gestorben, mein Mann mußte ins Krankenhaus. Die Kinder haben alle Grippe. Ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht, knüppel-dick(e) voll sein
    а) быть битком набитым. Die Straßenbahn [der Bus, der Dampfer, der Zug, das Wartezimmer] war knüppeldicke voll. Wir kamen nicht mehr mit.
    б) быть пьяным как сапожник, "нализаться", "перебрать". Bei soviel Schnaps und Bier, wie er getrunken hat, muß man ja knüppeldicke voll sein.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > knüppeldick

  • 19 lid

    noun
    1) Deckel, der

    take the lid off something — (fig.) etwas aufdecken

    put the [tin] lid on something — (Brit. coll.) (be the final blow) einer Sache (Dat.) die Krone aufsetzen; (put an end to) etwas stoppen

    keep the lid on something(coll.) (keep under control) etwas unter Kontrolle halten; (keep secret) etwas geheim halten od. abschirmen

    2) (eyelid) Lid, das
    * * *
    [lid]
    1) (a cover for a pot, box etc: He lifted the lid of the box and looked inside.) der Deckel
    2) (an eyelid: The infection has not affected the eye itself although the lid is swollen.) das Lid
    * * *
    [lɪd]
    n
    1. (covering) Deckel m
    2. (eyelid) Lid nt
    3.
    to blow [or take] the \lid off sth etw ans Licht bringen
    to keep [or put] the \lid on sth etw unter Verschluss halten
    we'll have to keep the \lid on these findings about pollution unsere Entdeckungen über die Umweltverschmutzung dürfen auf keinen Fall herauskommen
    to put a \lid on sth mit etw dat Schluss machen [o aufhören]; esp AM
    it's time to put a \lid on all the talk jetzt sollte endlich einmal Schluss sein mit dem Gerede
    put a \lid on it! ( fam) jetzt hör doch mal auf [damit]!
    to put the [tin] \lid on sth BRIT, AUS etw dat die Krone aufsetzen
    * * *
    [lɪd]
    n
    1) Deckel m

    that puts the ( tin) lid on it (inf) — das ist doch die Höhe, das schlägt dem Fass den Boden aus

    a documentary that really takes the lid off Hollywood — ein Dokumentarfilm, der das wahre Gesicht Hollywoods zeigt

    the press took the lid off the whole plandie Presse hat den Plan enthüllt or aufgedeckt

    to keep a lid on sth — etw unter Kontrolle halten; on information etw geheim halten

    2) (= eyelid) Lid nt
    * * *
    lid [lıd] s
    1. Deckel m:
    blow ( oder lift, take) the lid off umg etwas an die Öffentlichkeit bringen, einen Skandal etc aufdecken;
    clamp ( oder clap) the lid (down) on US umg
    a) drosseln, einschränken,
    b) stoppen;
    keep the lid on umg etwas unter Kontrolle halten;
    keep a tight lid on umg etwas unter strenger Kontrolle halten;
    a) einer Sache die Krone aufsetzen,
    b) einer Sache ein Ende bereiten oder machen;
    that puts the lid on it! Br umg das schlägt dem Fass den Boden aus!;
    lid cover Deckelbezug m (im Klosett); academic.ru/7680/blow">blow1 C 7, flip1 A 3
    2. (Augen) Lid n
    3. BOT
    a) Deckel m
    b) Deckelkapsel f
    4. sl Deckel m (Hut)
    5. US sl Unze f Marihuana
    * * *
    noun
    1) Deckel, der

    take the lid off something(fig.) etwas aufdecken

    put the [tin] lid on something — (Brit. coll.) (be the final blow) einer Sache (Dat.) die Krone aufsetzen; (put an end to) etwas stoppen

    keep the lid on something(coll.) (keep under control) etwas unter Kontrolle halten; (keep secret) etwas geheim halten od. abschirmen

    2) (eyelid) Lid, das
    * * *
    n.
    Deckel - m.

    English-german dictionary > lid

  • 20 lid

    [lɪd] n
    1) ( covering) Deckel m
    2) ( eyelid) Lid nt
    PHRASES:
    to blow [or take] the \lid off sth etw ans Licht bringen;
    to keep [or put] the \lid on sth etw unter Verschluss halten;
    we'll have to keep the \lid on these findings about pollution unsere Entdeckungen über die Umweltverschmutzung dürfen auf keinen Fall herauskommen;
    to put a \lid on sth mit etw dat Schluss machen [o aufhören]; ( esp Am)
    it's time to put a \lid on all the talk jetzt sollte endlich einmal Schluss sein mit dem Gerede;
    put a \lid on it! ( fam) jetzt hör doch mal auf [damit]!;
    to put the [tin] \lid on sth (Brit, Aus) etw dat die Krone aufsetzen

    English-German students dictionary > lid

См. также в других словарях:

  • Auf Messers Schneide stehen — Ny Inhaltsverzeichnis 1 Ναὶ ναί, οὒ οὔ· 2 Νενίκηκά σε Σολομῶν …   Deutsch Wikipedia

  • doch — dọch1 Konjunktion; verwendet, um einen Teilsatz einzuleiten, der einen Gegensatz zum Vorausgegangenen ausdrückt: Er tat alles, um rechtzeitig fertig zu sein, doch es gelang ihm nicht dọch2 Adv; 1 trotz des vorher erwähnten Umstands ≈ dennoch,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • so — auf diese Weise; dergestalt; derart; dermaßen; solcherart; so sehr; sic; wirklich so * * * 1so [zo:] <Adverb>: 1. a) in dieser Weise, von dieser Art …   Universal-Lexikon

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Boehse Onkelz — Böhse Onkelz Gründung 1980 Auflösung 2005 Genre Punk (1980–1981) Rechtsrock (1981) Oi! (1981–1986) Hard Rock …   Deutsch Wikipedia

  • Horus — in Hieroglyphen Ideogramme …   Deutsch Wikipedia

  • Onkelz — Böhse Onkelz Gründung 1980 Auflösung 2005 Genre Punk (1980–1981) Rechtsrock (1981) Oi! (1981–1986) Hard Rock …   Deutsch Wikipedia

  • Regel23 Recordings — Böhse Onkelz Gründung 1980 Auflösung 2005 Genre Punk (1980–1981) Rechtsrock (1981) Oi! (1981–1986) Hard Rock …   Deutsch Wikipedia

  • Regel 23 — Böhse Onkelz Gründung 1980 Auflösung 2005 Genre Punk (1980–1981) Rechtsrock (1981) Oi! (1981–1986) Hard Rock …   Deutsch Wikipedia

  • Rule23 Recordings — Böhse Onkelz Gründung 1980 Auflösung 2005 Genre Punk (1980–1981) Rechtsrock (1981) Oi! (1981–1986) Hard Rock …   Deutsch Wikipedia

  • Arueris — Horus in Hieroglyphen Ideogramm Horusfalke im …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»